Im laufenden Projekt wird eine Evaluierung und Wirkungsanalyse des Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramms „Mobilität der Zukunft“ (MdZ) durchgeführt. Das MdZ-Programm unterstützte die Entwicklung ganzheitlicher Lösungsansätze für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Mobilitäts- und Verkehrssystem.
Im Rahmen des Programms wurden zwischen 2017 und 2021 insgesamt 288 FTI-Projekte (Forschung, Technologie und Innovation) gefördert. Das Ziel war es, einen stabilen Rahmen für die österreichische FTI-Community zu schaffen und die mittel- bis langfristige Ausrichtung der Mobilitätsforschung zu unterstützen.
Die Evaluierung basiert auf den in diesem Zeitraum geförderten Projekten und umgesetzten Aktivitäten. Dabei werden insbesondere die mittel- bis langfristig erzielten Wirkungen der Maßnahmen analysiert, um deren Wirksamkeit und Effektivität zu ermitteln. Das Ziel besteht darin, nachzuvollziehen, wie und unter welchen Umständen das Programm bestimmte Wirkungen erreichen konnte.
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse leiten wir Empfehlungen für die zukünftige Ausgestaltung von politischen Maßnahmen im Bereich der angewandten Mobilitätsforschung ab. Darüber erarbeiten wir inhaltliche und prozessorientierte Empfehlungen für bestehende und zukünftige mobilitätsbezogene FTI-Initiativen.
Die KMU Forschung Austria und das nexus – Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung – wurden von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) mit der Evaluierung beauftragt. Die FFG hat das vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur initiierte Programm gemeinsam mit AustriaTech und der Österreichischen Energieagentur als Begleitorganisationen umgesetzt.