Regionen, Wirtschaftsstandorte und Länder weisen sehr unterschiedliche ökonomische Strukturen, Entwicklungsdynamiken und spezifische Rahmenbedingungen auf. Durch die globale Arbeitsteilung und den technologischen Wandel können sich regionale Divergenzen weiter verstärken. Die KMU Forschung Austria untersucht wirtschaftliche Strukturen, Trends, und Standortbedingungen von Regionen, Städten oder auch Ländern in Europa, leitet daraus Entwicklungsperspektiven und Handlungsoptionen ab und bietet Unterstützung bei der Gestaltung von Politikmaßnahmen.
In diesem Forschungsprojekt werden die Strukturen und die Entwicklungsdynamik von KMU auf tiefer regionaler Ebene in Europa untersucht und die entsprechenden regionalen Bestimmungsfaktoren sowie der Einfluss regionalpolitischer Maßnahmen herausgearbeitet.
Die Studie stützt sich dabei vor allem auf die Analyse umfassender, europaweiter statistischer Daten sowie auf Fallstudien ausgewählter europäischer Regionen mit dynamischen KMU-Sektoren. Aus den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen gezogen für die Gestaltung wirksamer regionalpolitischer Strategien für KMU.
Die KMU Forschung Austria hat das Land Oberösterreich bei der Neuausrichtung seiner Arbeitsmarktstrategie mit dem Schwerpunkt Fachkräftesicherung unterstützt. Dies umfasste die Analyse des regionalen Arbeitsmarktes (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) sowie die Entwicklung von möglichen zukünftigen Szenarien, Handlungsfeldern, eines Zielsystems und eines Wirkungsmodells für die Strategie. Zudem wurden entsprechende Indikatoren festgelegt sowie ein Monitoringkonzept erstellt und getestet.
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
2019/02
Mag. Thomas Oberholzner
zur Publikation
Das Projekt umfasste ein Bündel von Analysen und Maßnahmen, die zur Stärkung und Entwicklung des KMU-Sektors im Kosovo beitragen.
Die erste Projektkomponente befasste sich mit der institutionellen Stärkung der kosovarischen KMU-Förderagentur und der Weiterentwicklung ihrer Kapazitäten im Bereich der KMU-Politik. Die zweite Komponente beinhaltete die Entwicklung eines Instruments zur Förderung von KMU mittels Schecks für Beratungsdienstleistungen. Im Rahmen der dritten Projektsäule wurde die Entwicklung eines Kreditgarantie-Instruments für KMU unterstützt, um den Zugang zu Finanzmitteln für KMU zu verbessern.
Austrian Development Agency (ADA)
2016/03
Mag. Thomas Oberholzner
Zur Publikation
Ziel der Studie ist es, eine aktuelle Bestandsaufnahme inkl. der branchenübergreifenden Bedeutung des IKT-Sektors im Raum Wien vorzunehmen und Ansatzpunkte und Möglichkeiten zu identifizieren, um den Wirtschafts- und Innovationsstandort Wien sowie die gesamte Region durch IKT in Richtung „Innovation Leader“ zu entwickeln.
Gleichzeitig sollen vorhandene Voraussetzungen sowie künftige Möglichkeiten erhoben werden, den „Wiener Weg“ der Digitalisierung Richtung Smart City zu gehen. Die entsprechenden Analysen erfolgen auf Basis einer Einschätzung des Beschäftigungs-, Wachstums- und Entwicklungspotenzials sowie der zukunftsträchtigen Stärkefelder und Kompetenzen des IKT-Sektors in der Region und unter Berücksichtigung der Vorgangsweise international vergleichbarer Standortregionen. Explizit untersucht und hervorgehoben werden auch die für Wiener bzw. internationale IKT-Unternehmen relevanten Standortfaktoren.
Magistratsabteilung 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik
2017/12
Mag. Peter Kaufmann
Zur PublikationIm Rahmen des Projekts wird der österreichische Lehrstellenmarkt u.a. vor dem Hintergrund der Corona-Krise beleuchtet. Kernstück der Studie ist eine qualitative Einschätzung der Situation auf dem österreichischen Lehrstellenmarkt im Allgemeinen und in Hinblick auf ausgewählte Branchengruppen und Regionen im Besonderen.
Evaluierung der Wirkungen und Zielerreichung des Programms "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-20"
Im Rahmen dieses Projektes werden eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung des KMU-Sektors im Kosovo umgesetzt. Die KMU Forschung Austria unterstützt das Projekt durch Analysen, beim Design von Interventionen sowie beim Monitoring.
Die KMU Forschung Austria hat die Neuausrichtung der oberösterreichischen Arbeitsmarkt- und Fachkräftestrategie „Arbeitsplatz OÖ 2030“ wissenschaftlich begleitet.
Portfolioevaluierung sämtlicher Maßnahmen und Programme der unternehmensbezogenen Wirtschafts- und Forschungsförderung des Landes Oberösterreich
In diesem Projekt werden die Strukturen von KMU auf regionaler Ebene in Europa untersucht und der Einfluss regionalpolitischer Maßnahmen herausgearbeitet.
Ex-ante Analyse des Bedarfs an Absolvierenden des geplanten Studiengangs in der Region sowie Akzeptanzanalyse zur Nachfrageabschätzung
Ziel der Studie ist es, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und Möglichkeiten zu identifizieren, um den Standort Wien sowie die gesamte Region durch IKT in Richtung „Innovation Leader“ zu entwickeln.
Ex-ante Analyse des Bedarfs an Absolvierenden des geplanten Studiengangs in der Region sowie Akzeptanzanalyse zur Nachfrageabschätzung
Bei diesem Projekt wird die Arbeitsmarkt- und Fachkräftesituation in den oberösterreichischen Regionen analysiert und bewertet.
Das Projekt umfasste ein Bündel von Analysen und Maßnahmen, die zur Stärkung und Entwicklung des KMU-Sektors im Kosovo beitragen.
In dieser Studie wurde die Auswirkungen des demografischen Wandels ganz spezifisch aus der Sicht der Klein- und Mittelunternehmen im Waldviertel untersucht.
Die Studie lotet die Entwicklungsperspektiven des Bundeslandes Salzburg bis 2025 aus.
Die KMU Forschung Austria führte im Jahr 2012 die Studie „Mittelstandswachstum Niederösterreich“ im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich durch.
Ziel der Studie war es, die Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in Salzburg zu untersuchen und eine aktuelle empirisch fundierte Informationsbasis zu schaffen.