Benchmarking sowie Unternehmenskennzahlen sind integraler Bestandteil einer zahlen- und faktenbasierten Unternehmensführung. Branchen- und Bilanzratings bieten dazu entsprechende Ansätze, um im inner- und zwischenbetrieblichen Vergleich Ansatzpunkte zur Positionierung und Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposition zu identifizieren. Die KMU Forschung Austria analysiert jährlich im Quer- wie auch im Längsschnitt die betriebswirtschaftliche Situation und Entwicklung auf Basis von umfassenden Jahresabschlussdaten aller Branchen und Sektoren der österreichischen Wirtschaft.
Die Bilanzdatenbank der KMU Forschung Austria ermöglicht den zwischenbetrieblichen Vergleich mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Grundlage dafür sind für das aktuelle Auswertungsjahr 2020/21 rd. 85.000 anonymisierte Jahresabschlüsse im Sinne der doppelten Buchhaltung sowie für 2020 rd. 26.530 Einnahmen-/Ausgabenrechnungen. Branchendurchschnittswerte können für nahezu alle Branchen der Gesamtwirtschaft berechnet werden. Neben standardisierten Produkten besteht auch die Möglichkeit, spezifische Sonderauswertungen durchzuführen.
Im Rahmen betriebswirtschaftlicher Analysen werden für Branchen, Wirtschaftssektoren oder Regionen Jahresabschlussdaten aus der Bilanzdatenbank der KMU Forschung Austria untersucht. In den Analysen werden beispielweise die Vermögensstruktur, die Qualität der Finanzierung, die Kostenstruktur sowie Rentabilität und Produktivität von Unternehmen betrachtet.
Für folgende Sektoren bzw. Branchen wurden bereits betriebswirtschaftliche Analysen durchgeführt (beispielhafte Auflistung): Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gewerbe und Handwerk, Handel, Industrie, Verkehrswirtschaft, Tourismus, Information und Consulting, Metallgewerbe, Kfz-Wirtschaft, Drucker, Apotheken, Lebensmittelgewerbe, Bauwirtschaft.
Die KMU Forschung Austria verfügt über zwei Ratingmodelle:
Das BranchenRating ist ein leistungsfähiges Tool zur Beurteilung der Bonität auf Branchenebene. Unter Berücksichtigung aller zentralen Einflussbereiche beschreibt das BranchenRating die Bonität einer Branche und gibt eine klare Auskunft über die zukünftige Ausfallswahrscheinlichkeit. Es stehen Berichte für 146 Branchen bzw. Branchengruppen zur Verfügung.
Das UnternehmensRating ist ein Ratingtool, welches eine zuverlässige Einschätzung der Bonität österreichischer Unternehmen auf einzelbetrieblicher Ebene ermöglicht.
Der Handelsrechner wurde als kostenloses Online-Tool für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) im Handel entwickelt. Es ermöglicht Handelsunternehmen anonym ihre eigene Bilanz (Jahresabschluss) einfach und übersichtlich zu analysieren und mit dem Branchendurchschnitt für KMU zu vergleichen . Die Auswertungen können für interne Unternehmensanalysen genutzt werden, deren Bedeutung für das Unternehmenscontrolling zunehmend steigt. Zudem dienen die Ergebnisse des Handelsrechners als Vorbereitung sowie zur Vorlage bei Bankgesprächen. Da auch die Kreditinstitute mit aktuellen Branchenvergleichsdaten arbeiten, ist eine gewissenhafte Auseinandersetzung mit dieser Thematik vorab unerlässlich. Die Datenquelle für das Online-Tool bildet die Bilanzdatenbank der KMU Forschung Austria, die 18.000 anonymisierte Jahresabschlüsse von Handelsunternehmen (p.a.) enthält.
Wirtschaftskammer Österreich – Sparte Handel
MMag. Dr. Wolfgang Ziniel
In dieser Untersuchung wurde erstmals in Österreich eine detaillierte Analyse von Bilanzdaten für drei wichtige Elemente der Wertschöpfungskette erstellt: Herstellung von Nahrungsmitteln ohne Futtermittel, Gaststätten sowie Hotels, Gasthöfe und Pensionen. Der Zeitraum deckt die Periode bis 2019 ab, spiegelt also die Situation vor der COVID-19-Krise wider.
Im Zeitraum 2019 bis 2021 werden jährlich Zahlen, Daten und Fakten zur Situation und Entwicklung im Lebensmittelgewerbe nach Berufsgruppen bereitgestellt. Dabei werden jeweils sowohl die letztverfügbaren aktuellen Zahlen als auch die Entwicklung im Zeitverlauf seit 2010 dargestellt.
Die Broschüre bietet Informationen für Unternehmer*innen zum Thema Bilanzanalyse.
Die Bilanzdatenbank der KMU Forschung Austria ermöglicht den zwischenbetrieblichen Vergleich mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.
Der Handelsrechner wurde als kostenloses Online-Tool für KMU im Handel entwickelt. Es ermöglicht die anonyme Analyse der eigenen Bilanz sowie den Vergleich mit dem Branchendurchschnitt.
Die KMU Forschung Austria verfügt über zwei Ratingmodelle.
Die Studie basiert auf den Jahresabschlüssen von rd. 8.000 bilanzierenden Mitgliedsunternehmen sowie rd. 3.500 Einnahmen-/Ausgabenrechnern der Sparte Information und Consulting.
Bericht über Corporate Financial Reporting in Österreich mit Fokus auf den Umgang von KMU mit dem System der Rechnungslegung