Arbeitsmarkt und Qualifikation

KMU haben eine zentrale Bedeutung für den Arbeitsmarkt. Sie stellen den Großteil der Arbeitsplätze in Österreich und Europa. Aus Sicht der Unternehmen sind die Mitarbeitenden der wohl wichtigste Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Internationalisierung, technologische (z. B. Digitalisierung) und demografische Prozesse verändern sowohl das Arbeitskräfteangebot als auch die Arbeitskräftenachfrage. In diesem Kontext untersucht die KMU Forschung Austria – auf europäischer, nationaler wie auch regionaler Ebene – etwa den Wandel der Kompetenzanforderungen, die Teilhabe spezifischer Personengruppen am Arbeitsmarkt (Frauen, Jugendliche, ältere Menschen, Migrantinnen und Migranten etc.), und den Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt.

Ausgewählte Projekte

Der österreichische Lehrstellenmarkt – eine vertiefende Analyse des Status quo

Im Rahmen des Projekts wird der österreichische Lehrstellenmarkt beleuchtet. Kernstück der Studie ist eine qualitative Einschätzung der Situation auf dem österreichischen Lehrstellenmarkt im Allgemeinen und in Hinblick auf ausgewählte Branchengruppen und Regionen im Besonderen. Zudem sollen die Folgen der Corona-Krise für den Lehrstellenmarkt analysiert werden. Darauf aufbauen sind Schlussfolgerungen abzuleiten sowie Handlungsfelder zur Unterstützung von Lehrbetrieben und Lehrstellensuchenden und zur Verbesserung des Matchingprozesses zu identifizieren.

Projektlaufzeit: 10/2020 - 08/2021
Auftraggeber: AMS Österreich
Ansprechperson: Eva Heckl

Auftraggeber:

Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)

Abschluss:

2021/08

Ansprechperson

MMag. Eva Heckl

ZUR PUBLIKATION

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote des AMS Niederösterreich

Die Studie analysiert die Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die niederösterreichische Wirtschaft. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen hinsichtlich der künftig besonders relevanten Qualifikationen und Berufen bzw. auf der Frage, welche Berufsbilder von mit diesen Prozessen verbundenen Rationalisierungspotenzialen betroffen sind. Daran anknüpfend entwickelt die Studie Vorschläge für ein entsprechend adaptiertes Aus- und Weiterbildungsangebot des AMS Niederösterreich.

Auftraggeber:

AMS Niederösterreich

Abschluss:

2019/01

Ansprechperson

MMag. Eva Heckl

zur Publikation

Unterstützungsleistungen für langzeitbeschäftigungslose Personen in ausgewählten europäischen Ländern – Schwerpunkt passive Unterstützung

Langzeitarbeitslose Personen stehen im Fokus der Arbeitsmarktpolitik, da sie besonders schwer zu vermitteln sind und vor multiplen Problemlagen stehen, die sich mit Dauer der Inaktivität verschärfen. Die Zielgruppe gilt es zum einen sozial abzusichern, zum anderen müssen geeignete Maßnahmen zur Reintegration am Arbeitsmarkt geschaffen werden. Im Rahmen des Projekts werden aktive und v. a. passive Unterstützungsleistungen für langzeitarbeitslose Personen in ausgewählten europäischen Ländern untersucht. Zudem erfolgt ein Vergleich des internationalen Unterstützungsinstrumentariums mit den österreichischen Maßnahmen und Instrumenten, insbesondere der Notstandshilfe.
 

Auftraggeber:

Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)

Abschluss:

2018/12

Ansprechperson

MMag. Eva Heckl

Zur Publikation

Regionales Fachkräfte-Screening Oberösterreich

Das Fachkräfte-Screening analysiert und bewertet die berufs- und qualifikationsspezifische Arbeitsmarkt- und Fachkräftesituation (Arbeitskräftenachfrage und -angebot) und ihre voraussichtliche Entwicklung in den oberösterreichischen Regionen. Die Basis dafür bilden eine vertiefte Auswertung von regionalisierten Arbeitsmarkt- und bildungsbezogenen Daten sowie regionale Analyse-Workshops. Die Ergebnisse stellen eine Informationsgrundlage für Maßnahmen zur Verbesserung des Matchings auf regionalen Arbeitsmärkten dar.

Auftraggeber:

Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Abschluss:

2017/01

Ansprechperson

Mag. Thomas Oberholzner

Zur Publikation

Ihre Ansprechpersonen

Mag. Christina Enichlmair, MA

Projektleiterin
c.enichlmair@kmuforschung.ac.at
+43 1 505 97 61 - 35

MMag. Eva Heckl

Projektleiterin
e.heckl@kmuforschung.ac.at
+43 1 505 97 61 - 36

Arbeits- und Fachkräftesituation in Wien

Die Studie beinhaltet die Analyse der Situation und Entwicklung auf dem Wiener Arbeitsmarkt im Allgemeinen und der Fachkräftesituation von 10 Wirtschaftsbereichen (Branchenporträts) im Besonderen.

Voraussichtlicher Abschluss
2023/05

Green Jobs – Berufsprofile, Kompetenzen und Beschäftigungschancen in der Lehre bzw. in BMHS in Österreich

Vor dem Hintergrund von Klimakrise, Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, Green Deal etc. gewinnen Green Jobs an Bedeutung. Daher zeigt sich auch Handlungsbedarf in Hinblick auf die Schaffung neuer Berufsbilder, Änderungen bei bestehenden Berufsbilder und nachgefragten Kompetenzen sowie Aus- und Weiterbildungen.

Voraussichtlicher Abschluss
2023/03

The Missing Entrepreneurs 2021 – Maßnahmen für integratives Unternehmertum und selbstständige Erwerbstätigkeit

Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht „The Missing Entrepreneurs“ untersucht Politiken und Programme im Bereich von „inclusive entrepreneurship“ (Unternehmertum von Jugendlichen, Frauen, Älteren, arbeitslosen Personen, Migrant*innen, Menschen mit Behinderung) in Europa.

Abschluss
2021/11

Training in Enterprises

Das OECD-Forschungsprojekt analysiert die Arten, Methoden, Gründe, Teilnehmer*innen, Entscheidungs- und Planungsprozesse, Effekte sowie Hemmnisse in Bezug auf Weiterbildung in Unternehmen.

Abschluss
2021/10

Künstliche Intelligenz in österreichischen Unternehmen

Im Rahmen ihrer Initiative „Zukunft der Arbeit“ führt die OECD in mehreren Ländern Fallstudien durch, um ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, inwieweit KI-basierte Technologien die Arbeitsorganisation in Unternehmen beeinflussen.

Abschluss
2022/03

Der österreichische Lehrstellenmarkt – eine vertiefende Analyse des Status quo

Im Rahmen des Projekts wird der österreichische Lehrstellenmarkt u.a. vor dem Hintergrund der Corona-Krise beleuchtet. Kernstück der Studie ist eine qualitative Einschätzung der Situation auf dem österreichischen Lehrstellenmarkt im Allgemeinen und in Hinblick auf ausgewählte Branchengruppen und Regionen im Besonderen.

Abschluss
2021/08

Evaluierung BMVIT-Stiftungsprofessur

Mit der Evaluierung wird das Instrument „BMVIT-Stiftungsprofessur“ analysiert und es werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Instruments entwickelt.

Abschluss
2020/05

Evaluierung der Programme „Förderschwerpunkt Talente“ und „Forschungspartnerschaften“

Schwerpunkt der Evaluierung ist die Analyse der Förderkonzepte, der Umsetzung sowie der Wirkungen der Programme.

Abschluss
2021/02

Inclusive Entrepreneurship 2019

„Inclusive Entrepreneurship“ zielt darauf ab, allen Menschen die gleiche Chance zu einer nachhaltigen Unternehmensgründung zu geben, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Alter oder ihrem Geschlecht. Der Bericht untersucht Strategien und Maßnahmen unterschiedlicher Länder im Bereich "Inclusive Entrepreneurship". Die KMU Forschung Austria hat den Länderbericht Österreich erstellt.

Abschluss
2019/12

Evaluation und Wirkungsanalyse CTI-Entrepreneurship Trainingsprogramme

Beurteilung der Konzeption, Umsetzung und der kurz- bis mittelfristigen Wirkungen des CTI Entrepreneurship Programms.

Abschluss
2019/05

Berufs- und Bildungsberatung in Österreich

Ziel der Studie im Auftrag des AMS Niederösterreich ist ein strukturierter Überblick über die Berufs-, Bildungs- und Arbeitsmarktinformation und -beratung in Österreich. Auf der Grundlage einer umfassenden Desk Research erfolgt eine Marktanalyse der Branche.

Abschluss
2019/10

Wissenschaftliche Begleitung der Neuausrichtung der oberösterreichischen Arbeitsmarktstrategie

Die KMU Forschung Austria hat die Neuausrichtung der oberösterreichischen Arbeitsmarkt- und Fachkräftestrategie „Arbeitsplatz OÖ 2030“ wissenschaftlich begleitet.

Abschluss
2019/02

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote des AMS Niederösterreich

Analyse zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die niederösterreichische Wirtschaft.

Abschluss
2019/01

Unterstützungsleistungen für langzeitbeschäftigungslose Personen in ausgewählten europäischen Ländern – Schwerpunkt passive Unterstützung

Im Rahmen des Projekts werden aktive und v. a. passive Unterstützungsleistungen für langzeitarbeitslose Personen in ausgewählten europäischen Ländern untersucht.

Abschluss
2018/12

Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen, insbesondere KMU

Die vorliegende Studie analysiert, ob die aktuellen Rahmenbedingungen in Österreich Unternehmen - vor allem KMU - in ihrer Entwicklung als global wettbewerbsfähige Akteure unterstützt oder behindert.

Abschluss
2018/12

Support to the European PES Network Mutual Learning Programme on Engaging with and Improving Services to Employers

Thematisches Papier zur Zusammenarbeit von Arbeitsmarktverwaltungen mit Unternehmen

Abschluss
2018/02

Bedarfs- und Akzeptanzanalyse für den Master-Studiengang „Human-Computer Interaction“ an der Fachhochschule Salzburg

Ex-ante Analyse des Bedarfs an Absolvierenden des geplanten Studiengangs in der Region sowie Akzeptanzanalyse zur Nachfrageabschätzung

Abschluss
2018/01

Early-Intervention-Strategien und Ansätze in Deutschland – Good Practices und Empfehlungen für Österreich

Die Studie untersucht Early-Intervention-Ansätze in Deutschland und formuliert lessons learnt für Österreich.

Abschluss
2017/11

Bedarfs- und Akzeptanzanalyse für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ an der Fachhochschule Salzburg

Ex-ante Analyse des Bedarfs an Absolvierenden des geplanten Studiengangs in der Region sowie Akzeptanzanalyse zur Nachfrageabschätzung

Abschluss
2017/08

Regionales Fachkräfte-Screening Oberösterreich

Bei diesem Projekt wird die Arbeitsmarkt- und Fachkräftesituation in den oberösterreichischen Regionen analysiert und bewertet.

Abschluss
2017/01

Einzelhandel – Quo vadis?

Der AMS Report setzt sich mit den Auswirkungen zentraler Einzelhandelstrends auf die Beschäftigungssituation auseinander.

Abschluss
2016/12

IKT-Kompetenz im Fokus der aktiven Arbeitsmarktpolitik

In der Studie erfolgte eine umfassende Analyse der PIAAC-Erhebung in Bezug auf die Problemlösekompetenz im Kontext neuer Technologien.

Abschluss
2016/03

International consultancy study on gender equality in research

Vergleich von Maßnahmen, um mehr Chancengleichheit in der Forschung zu erreichen in Österreich, Finnland, den Niederlanden und der Schweiz.

Abschluss
2015/07

Job Creation in Born Global Enterprises

Fallstudien von Unternehmensgründungen oder jungen Unternehmen, die von Beginn an ein auf den internationalen Markt ausgerichtetes Geschäftsmodell verfolgen

Abschluss
2015/07

Maßnahmen zur Verhinderung von Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz

Beschreibung der Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen in der Schweiz sowie der arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen inkl. Good Practice Beispielen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für Jugendliche.

Abschluss
2015/03

The use of validation by enterprises for human resource and career development purposes

Die Studie befasste sich mit der Erfassung und Bewertung von personenbezogenen Fähigkeiten und Kompetenzen in europäischen Unternehmen.

Abschluss
2014
Newsletter
Mitglied bei