Die KMU Forschung Austria führt Evaluierungen und Wirkungsanalysen von Maßnahmen, Programmen und Institutionen in unterschiedlichen Politikfeldern auf internationaler, nationaler wie auch regionaler Ebene durch. Dabei geht es um die Analyse und Bewertung der Effizienz und Effektivität des Einsatzes öffentlicher Fördergelder und anderer Maßnahmen angesichts begrenzter Ressourcen und steigenden (inter-)nationalen Wettbewerbsdrucks. Die entsprechenden Forschungsarbeiten bilden einen wesentlichen Bestandteil einer lernenden und strategisch orientierten nationalen und europäischen Politikgestaltung. Die Schwerpunkte der Evaluierungstätigkeiten der KMU Forschung Austria liegen u.a. in den Bereichen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik (FTI-Politik), Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Das Institut ist im Arbeitskreis FTI der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval) vertreten sowie Mitglied der Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung (Plattform fteval). Die Evaluierungen der KMU Forschung Austria orientieren sich an den von diesen Institutionen entwickelten (Qualitäts-)Standards.
Die KMU Forschung Austria unterstützt zusammen mit ecolysis GmbH die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) im Zeitraum 2023 - 2026 schrittweise beim Aufbau und der methodischen Umsetzung eines Wirkungsmonitorings des Innosuisse Förderportfolios. Dabei werden einzelne Wirkungsmodelle für die Förderinstrumente erarbeitet, auf deren Basis ein Indikatorensystem abgeleitet wird.
Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung
2027/01
Mag. Peter Kaufmann
Mehr InfoDie Klimaneutralität des Mobilitätssystems ist dringender denn je. Deshalb ist es auch notwendig, anhand einem geeigneten Monitoring den Fortschritt von Forschungsprojekten bis hin zur Umsetzung am in der gesellschaftlichen Praxis aufzuzeigen und damit auch förderliche und hinderliche Einflussfaktoren zu identifizieren.
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK),
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Harald Wieser, PhD
mehr InfoDiese begleitende und ex-post Evaluierung wird im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen auf der Grundlage des von der Europäischen Kommission genehmigten Evaluierungsplanes im Zeitraum 2022 bis 2025 umgesetzt.
Bundesministerium für Finanzen (BMF)
2026/06
Mag. Peter Kaufmann
mehr InfoMit der Evaluierung wird das Instrument „BMVIT-Stiftungsprofessur“ analysiert und es werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Instruments entwickelt.
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2020/05
MMag. Eva Heckl
Mehr InfoDie Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) mit seinen drei Programmsäulen F&E Einzelprojekte, F&E Kooperationsprojekte und Netzwerke betrifft eines der wichtigsten Instrumente der Innovationspolitik in Deutschland.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
2019/07
Mag. Peter Kaufmann
Mehr Info