Die KMU Forschung Austria führt Evaluierungen und Wirkungsanalysen von Maßnahmen, Programmen und Institutionen in unterschiedlichen Politikfeldern auf internationaler, nationaler wie auch regionaler Ebene durch. Dabei geht es um die Analyse und Bewertung der Effizienz und Effektivität des Einsatzes öffentlicher Fördergelder und anderer Maßnahmen angesichts begrenzter Ressourcen und steigenden (inter-)nationalen Wettbewerbsdrucks. Die entsprechenden Forschungsarbeiten bilden einen wesentlichen Bestandteil einer lernenden und strategisch orientierten nationalen und europäischen Politikgestaltung. Die Schwerpunkte der Evaluierungstätigkeiten der KMU Forschung Austria liegen u.a. in den Bereichen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik (FTI-Politik), Wirtschaftspolitik sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Das Institut ist im Vorstand und im Arbeitskreis FTI der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval) vertreten sowie Mitglied der Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung (Plattform fteval). Die Evaluierungen der KMU Forschung Austria orientieren sich an den von diesen Institutionen entwickelten (Qualitäts-)Standards.
Die Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) mit seinen drei Programmsäulen F&E Einzelprojekte, F&E Kooperationsprojekte und Innovationsnetzwerke betrifft eines der wichtigsten Instrumente der Innovationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich fokussierte die Evaluierung primär auf die Programmperiode 2015 bis Mitte 2018.
Der Bedeutung des Programms entsprechend wurde ein umfassendes Evaluationsdesign umgesetzt, das auf dem Ansatz der Theoriebasierten Evaluation, sowie unterschiedlichen empirischen Grundlagen und einem breiten Set an qualitativen und quantitativen Methoden basiert, die sich durch ihre kombinierte Umsetzung ergänzen und auch kontrollieren. Hierzu gehören unter anderem ein Kontrollgruppenansatz sowie einer Analyse von Spillover-Effekten sowie einen detaillierten, internationalen Programmvergleich.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
2019/07
Mag. Peter Kaufmann
Zur Publikation
Die begleitende Evaluierung zum Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-20“ (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE) fokussiert auf die Wirkungen und die Zielerreichung des Programms um Lehren aus der Umsetzung des operationellen Programms zu ziehen und Effizienz und Effektivität der Programmumsetzung zu verbessern.
Bundesbeschaffung GmbH
2022
Mag. Peter Kaufmann
Download
Mit der Evaluierung wurde das Instrument „BMVIT-Stiftungsprofessur“ analysiert und es wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Instruments entwickelt. Im Zentrum stehen dabei die organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen für Stiftungsprofessuren aus der Perspektive des Fördergebers und der Universitäten. Die Evaluierung stellt Fragen nach der geeigneten Ausgestaltung des Instruments mit Blick auf die intendierten Förderziele in den Mittelpunkt. Darüber hinaus wird die Einbettung des Instruments in das nationale Förderumfeld sowie mit der Positionierung von Stiftungsprofessuren in der österreichischen Universitäts- und Hochschullandschaft untersucht.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
2020/05
MMag. Eva Heckl
Mehr Info
Im Rahmen des Wirkungsmonitorings der FFG Förderungen werden vier Jahre nach Projektabschluss die Projektwirkungen bei geförderten Unternehmen und Forschungsinstituten erhoben. Der Fokus liegt insbesondere bei Wirkungen auf den Ebenen der F&E-Inputs, dem Verhalten der Unternehmen und Institute sowie auch Projektoutputs.
Die Ergebnisse dienen als eine Grundlage zur Reflexion innerhalb der FFG sowie dem politischen Diskurs insgesamt zur Weiterentwicklung des Portfolios der Agentur.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
2022
Mag. Peter Kaufmann
jährliche Berichte
Ziel der Zwischenevaluierung von „Mobilität der Zukunft“ (MdZ) ist die Überprüfung der Qualität des missionsorientierten FTI-Programms. Der Schwerpunkt der Evaluierung, die von der KMU Forschung Austria in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbh durchgeführt wird, liegt auf der Analyse des Programmdesigns und der Programmprozesse sowie der zu beobachtenden kurzfristigen Wirkungen. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Lernprozesse innerhalb des Programms gelegt. Der Output und die vorläufigen Outcomes des Programms werden bezüglich der Zielvorgaben (Ziele und Indikatoren) überprüft. Zudem erfolgt eine Evaluierung der für die wirkungsorientierte Folgenabschätzung gewählten Zielerreichungsindikatoren. Die Evaluierung basiert auf einem Mix aus qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
2019/03
Mag. Thomas Oberholzner
Zur PublikationDie Analyse umfasst das Design und die Implementierung der ,Förderbekanntmachung angewandte nichtnukleare Forschungsförderung‘ sowie der Richtlinie zur ‚Förderung von Reallaboren der Energiewende‘ im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms ‚Innovationen für die Energiewende‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Im Rahmen des Projekts wurde gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie die Klimaschutzinitiative klimaaktiv evaluiert.
Die Studie untersucht die Wettbewerbsfähigkeit der Elektronik-, Elektro- und Maschinenbauindustrie in der EU gegenüber ihren Hauptkonkurrenten USA, Japan, Südkorea und den BRIC-Staaten.
Mit der Evaluierung wird das Instrument „BMVIT-Stiftungsprofessur“ analysiert und es werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Instruments entwickelt.
Schwerpunkt der Evaluierung ist die Analyse der Förderkonzepte, der Umsetzung sowie der Wirkungen der Programme.
Die Untersuchung fokussiert auf die Zielerreichung und die Wirkungen des Programms, sowie die Wirtschaftlichkeit der Programmumsetzung durch das Raumfahrtmanagement (RFM) der Deutschen Agentur für Luft- und Raumfahrt (DLR). Schwerpunkte der Analyse sind Fragen zur internen Organisation und zum Governance der Programmumsetzung, sowie die Umsetzung von Großmissionen. Abgesehen von der tatsächlichen Programm-Performance wird auch ein Konzept für eine erhöhte zukünftige Evaluierbarkeit des Programms erarbeitet.
Mit dieser Evaluierung im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK, vormals BMVIT) wurde das österreichische Weltraumengagement im Zeitraum 2012 bis 2018 untersucht und entsprechende Empfehlungen für die Weiterentwicklung abgeleitet. Dies umfasst nicht nur die Ausrichtung der Weltraumstrategie, das relevante Engagement bei der ESA und auf Ebene der Europäischen Union, sondern auch das Austrian Space Applications Programme (ASAP), das nationale Weltraumprogramm Österreichs.
In diesem Projekt werden mögliche Datengrundlagen und methodische Herausforderungen für eine zukünftige Evaluation der steuerlichen FuE-Förderung in Deutschland untersucht sowie ein abgestimmter Evaluationsplan erstellt.
Das Projekt umfasst die Ausarbeitung eines Konzepts für die Wirkungsanalyse der Innosuisse.
Die Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) mit seinen drei Programmsäulen F&E Einzelprojekte, F&E Kooperationsprojekte und Netzwerke betrifft eines der wichtigsten Instrumente der Innovationspolitik in Deutschland.
Beurteilung der Konzeption, Umsetzung und der kurz- bis mittelfristigen Wirkungen des CTI Entrepreneurship Programms.
Diese Studie im Auftrag der GD GROW untersucht die Machbarkeit und Eignung der Einbeziehung gesellschaftlicher Kriterien (in den Bereichen Umwelt, Innovation, Beschäftigung) in die Beschaffungstätigkeiten der EU-Raumfahrtprogramme Kopernikus, Galileo und EGNOS.
Wirkungsmonitoring als Erfolgsnachweis zu den Auswirkungen der eingesetzten FFG Förderungsmittel.
Evaluierung der Wirkungen und Zielerreichung des Programms "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-20"
Wissenschaftliche Begleitforschung eines Forschungsvorhabens, das das wirtschaftliche und technische Potenzial der außenliegenden Bauteilaktivierung für die Sanierung von Bestandsgebäuden aufzeigt.
Evaluierung der Klima- und Energie Modellregionen (KEM) - Programm de österrreichen Klima- und Energiefonds, das Regionen in der Entwicklung und Umsetzung von klimaschutzbezogenen Maßnahmen unterstützt.
Die KMU Forschung Austria hat zusammen mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie das thematische Förderungsprogramm „Mobilität der Zukunft“ evaluiert. Analyseschwerpunkte lagen dabei auf der Überprüfung des Designs, der Prozesse und der Wirkungsindikatoren im Programm sowie in der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA) zum Programm.
Gegenstand des Projekts ist die Durchführung der Evaluierung des „Förderungsprogramm(s) für Studien für den kommerziellen, internationalen Technologietransfer“ (kit4market, kit4market 2.0).
Die KMU Forschung Austria war Teil des Konsortiums (Leitung AIT) zur Evaluierung der Implementierung von HORIZON 2020 und ERA in Österreich, ergänzt durch die drei europäischen Initiativen EUREKA, COSME und EEN.
Überprüfung der erfolgreichen und effizienten Umsetzung des Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB).
Analyse der Konzeption, Umsetzung, Zielerreichung und feststellbaren Wirkungen des Programms sowie Formulierung von Empfehlungen für die Zukunft.
Portfolioevaluierung sämtlicher Maßnahmen und Programme der unternehmensbezogenen Wirtschafts- und Forschungsförderung des Landes Oberösterreich
Die KMU Forschung Austria kooperierte mit dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) zum Evaluierungsvorhaben der deutschen Leibniz Forschungsverbünde und WissenschaftsCampi.
Evaluierung der Erreichung von Erwartungen und Zielen der Zusammenführung der jeweiligen Vorgängerorganisationen in die beiden Agenturen.
Bilanz der Tätigkeiten der DeGEval in den zwanzig Jahren ihres Bestehens.
Identifikation der Auswirkungen auf Ebene der Antragsteller, die dem Instrument der steuerlichen Forschungsförderung zugeordnet werden können.
Ziel der Studie war es im Rahmen einer quantitativen Analyse dem Zusammenhang zwischen F&E-Aktivitäten und Unternehmenswachstum und Investitionsdynamik nachzugehen.
Ziel der Studie war die Identifikation von validen Indikatoren zum Monitoring von Wirkungen des heterogenen FFG Förderportfolios.
Ziel der Evaluierung war es, Informationen über die Wirkungen, Prozesse und die Zugänglichkeit der aws-Garantieprogramme zu bewerten.
Die Evaluierung beinhaltet eine Analyse des Designs, des Managements und der Wirkungen der Programme sowie deren Einbettung in die österreichische und europäische Förderlandschaft.
Ziel der Studie war die Entwicklung eines Modells und einer Methodik, mit Hilfe dessen sich soziale Wirkungen von Förderprogrammen in der Mobilitätsforschung abschätzen lassen.
Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Gutachten als wissenschaftliche und administrative Grundlage für die Erarbeitung eines Evaluationsplans für eines der größten Innovationsprogramme Europas ausgearbeitet.
Zweckmäßigkeit der Instrumente, Einbettung des Programms ins Förderportfolio sowie Umsetzung und Wirkungen des Programms.
Das Luftfahrtprogramm TAKE OFF wurde einer ex-post Programmevaluation unterzogen, die eine Designevaluierung und eine Wirkungsanalyse umfasst.
Mit den Innovationsschecks versucht die österreichische Bundesregierung die Grundgesamtheit der F&E-aktiven Unternehmen in Österreich zu erhöhen.
Die Evaluierung der Strategieprogramme „Intelligente Verkehrssysteme und Services“ (IV2S und IV2Splus) hat Informations- und Lenkungsfunktion.
Ziel der Evaluierung war die Bewertung der Effekte der beiden Initiativen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms auf die teilnehmenden KMU.
Die Evaluierung begleitete das Impulsprogramm "Laura Bassi Centres of Expertise" bis Anfang 2014. Sie wurde als strategische Prozessbegleitung mit formativen Elementen verstanden.