Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft: 99,6 % aller Unternehmen sind KMU. Diese 345.200 Unternehmen beschäftigen mehr als 2 Mio Personen und erzielen Umsatzerlöse in Höhe von € 504 Mrd.
KMU 20181 | Anteil an allen Unternehmen | |
Unternehmenszahl | 345.200 | 99,6 % |
Beschäftigte gesamt | 2.037.400 | 67 % |
unselbstständig Beschäftigte | 1.712.700 | 63 % |
Umsatzerlöse (netto) | € 504 Mrd | 62 % |
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten | € 131 Mrd | 60 % |
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2018/192 | ||
Eigenkapitalquote | 33 % | |
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis) | 4,7 % |
1Unternehmen der marktorientierten Wirtschaft (Abschnitte B-N sowie Abteilung 95 der ÖNACE 2008); gerundete Werte
2marktorientierte Wirtschaft exkl. Realitätenwesen und Holdings
Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria
KMU-Daten für ausgewählte Sektoren:
Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria (gerundete Werte) Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria (gerundete Werte) Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria (gerundete Werte) Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria (gerundete Werte) Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria (gerundete Werte) Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria (gerundete Werte) Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria (gerundete Werte)Herstellung von Waren
KMU 2018
Anteil an allen Unternehmen
Unternehmenszahl
25.100
98 %
Beschäftigte gesamt
321.200
49 %
unselbstständig Beschäftigte
301.200
47 %
Umsatzerlöse (netto)
€ 73 Mrd
36 %
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten
€ 23 Mrd
39 %
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2018/19
Eigenkapitalquote
37 %
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis)
5,0 %
Bau
KMU 2018
Anteil an allen Unternehmen
Unternehmenszahl
37.100
99,9 %
Beschäftigte gesamt
257.200
83 %
unselbstständig Beschäftigte
226.500
81 %
Umsatzerlöse (netto)
€ 39 Mrd
76 %
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten
€ 14 Mrd
78 %
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2018/19
Eigenkapitalquote
28 %
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis)
4,2 %
Handel
KMU 2018
Anteil an allen Unternehmen
Unternehmenszahl
79.900
99,7 %
Beschäftigte gesamt
442.800
65 %
unselbstständig Beschäftigte
367.000
61 %
Umsatzerlöse (netto)
€ 205 Mrd
76 %
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten
€ 27 Mrd
69 %
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2018/19
Eigenkapitalquote
34 %
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis)
3,3 %
Verkehr
KMU 2018
Anteil an allen Unternehmen
Unternehmenszahl
14.700
99,5 %
Beschäftigte gesamt
122.100
58 %
unselbstständig Beschäftigte
107.600
55 %
Umsatzerlöse (netto)
€ 25 Mrd
56 %
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten
€ 8 Mrd
56 %
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2018/19
Eigenkapitalquote
36 %
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis)
4,3 %
Beherbergung und Gastronomie
KMU 2018
Anteil an allen Unternehmen
Unternehmenszahl
48.100
99,9 %
Beschäftigte gesamt
298.300
95 %
unselbstständig Beschäftigte
248.400
94 %
Umsatzerlöse (netto)
€ 20 Mrd
93 %
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten
€ 10 Mrd
93 %
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2018/19
Eigenkapitalquote
22 %
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis)
5,4 %
Information und Kommunikation
KMU 2018
Anteil an allen Unternehmen
Unternehmenszahl
20.600
99,8 %
Beschäftigte gesamt
88.000
73 %
unselbstständig Beschäftigte
68.100
68 %
€ 15 Mrd
€ 15 Mrd
60 %
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten
€ 6 Mrd
58 %
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2018/19
Eigenkapitalquote
37 %
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis)
9,0 %
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
KMU 2018
Anteil an allen Unternehmen
Unternehmenszahl
16.800
99,1 %
Beschäftigte gesamt
138.500
53 %
unselbstständig Beschäftigte
122.600
50 %
Umsatzerlöse (netto)
€ 20 Mrd
76 %
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten
€ 9 Mrd
67 %
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2018/19
Eigenkapitalquote
35 %
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis)
5,8 %
KMU Definition:
Prinzipiell gilt in Österreich die KMU-Definition der Europäischen Kommission. Die Europäische Kommission legte folgende Definition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fest:
Anmerkung: Die dargestellten Werte gelten ab 1. Jänner 2005 und stellen Höchstwertgrenzen dar.
In der Regel sind die meisten KMU eigenständig, d. h., sie sind entweder völlig unabhängig, oder es bestehen Partnerschaften mit anderen Unternehmen mit einer oder mehreren Minderheitsbeteiligungen (von jeweils unter 25 %). Wenn der gehaltene Anteil höher ist, aber 50% nicht überschreitet, handelt es sich um eine Beziehung zwischen Partnerunternehmen. Liegt er über diesem Schwellenwert, sind die Unternehmen miteinander verbunden.
Quelle: Europäische Kommission
Für weitere Informationen: Benutzerleitfaden zur Definition von KMU
Da insbesondere bei Strukturdaten aus der amtlichen Statistik Daten nur nach Beschäftigtengrößenklassen vorliegen, werden zahlreiche Daten jedoch zumeist nur nach dem Indikator Mitarbeiterzahl klassifiziert.
Statistische Quellen:
In Österreich gibt es zwei große Anbieter von Strukturdaten zu KMU, wobei in beiden Fällen lediglich nach dem Beschäftigtenkriterium abgegrenzt wird.
Statistik Austria veröffentlicht in der Leistungs- und Strukturerhebung jährlich Daten zur österreichischen Unternehmenslandschaft. Unter folgendem Link können Daten nach Beschäftigtengrößenklassen sowie Önace 2008 Branchen abgefragt werden: zu Statistik Austria
Die Wirtschaftskammer Österreich veröffentlicht im Rahmen der Beschäftigungsstatistik Daten zu Unternehmen nach Größenklassen nach Kammersystematik. Zudem finden Sie unter folgendem Link zahlreiche weitere Statistiken zu KMU in Österreich: zur Wirtschaftskammer Österreich
Publikationen:
Die folgenden beiden Publikationen werden regelmäßig von der KMU Forschung Austria erstellt und bilden die KMU-Landschaft in Österreich ab:
Der Bericht „KMU im Fokus“ wird regelmäßig im Auftrag des BMDW erstellt: zum Bericht
Die Publikation Wirtschaftskraft KMU wird im Auftrag der WKO erstellt und erscheint einmal im Jahr: zur Publikation Wirtschaftskraft KMU