Seit 2004 fördert die Klimaschutzinitiative klimaaktiv die Verbreitung klimafreundlicher Produkte, Dienstleistungen und Praktiken durch ein vielfältiges Maßnahmenportfolio im freiwilligen Klimaschutz.
Die Initiative trägt zur Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung und Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen bei. Durch Bewusstseinsbildung und Aktivierung motiviert sie zum Handeln. Über das Förderprogramm klimaaktiv mobil werden zusätzlich finanzielle Anreize im Mobilitätsbereich gesetzt.
Die Evaluierung der Klimaschutzinitiative klimaaktiv fand von März bis September 2024 statt. Ziel war es, die Wirksamkeit der Initiative zu prüfen, bestehende Prozesse zu untersuchen und Weiterentwicklungsperspektiven bis 2030 abzuleiten. Im Fokus standen die Wirkung auf Partner, die Einbettung in die österreichische Klima- und Energiepolitik sowie die Förderwirkungen von klimaaktiv mobil.
Die Analyse basierte auf internen Dokumenten, 19 qualitativen Interviews mit Steuerungsexpert*innen, einer Online-Befragung von 389 Partnerorganisationen, zwei Fallstudien und mehreren Workshops. Die Ergebnisse wurden in einer SWOT-Analyse zusammengefasst, die zu konkreten Empfehlungen für die strategische Weiterentwicklung der Initiative bis 2030 führte.