Regionen, Wirtschaftsstandorte und Länder weisen sehr unterschiedliche ökonomische Strukturen, Entwicklungsdynamiken und spezifische Rahmenbedingungen auf. Durch die globale Arbeitsteilung und den technologischen Wandel können sich regionale Divergenzen weiter verstärken. Die KMU Forschung Austria untersucht wirtschaftliche Strukturen, Trends, und Standortbedingungen von Regionen, Städten oder auch Ländern in Europa, leitet daraus Entwicklungsperspektiven und Handlungsoptionen ab und bietet Unterstützung bei der Gestaltung von Politikmaßnahmen.
Die Erfüllung bürokratischer Aufgaben stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. In der Forschungsstudie wurde die Bürokratiebelastung für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Niederösterreich erhoben und der Bürokratiebelastungsindex berechnet. Im Fokus stehen Ermittlung des zeitlichen und finanziellen Bürokratieaufwands der Unternehmen sowie mögliche Entlastungsmaßnahmen.
Wirtschaftskammer Niederösterreich
2024/03
Mag. Christina Enichlmair, MA
Mehr InfoDie Studie beinhaltet die Analyse der Situation und Entwicklung auf dem Wiener Arbeitsmarkt im Allgemeinen und der Fachkräftesituation von 10 Wirtschaftsbereichen (Branchenporträts) im Besonderen. Darauf aufbauend erfolgt eine umfassende Beurteilung des Fachkräftebedarfs in Wien mittels SWOT-Analyse sowie die Identifikation von zentralen Handlungsfeldern. Zudem werden Empfehlungen formuliert, wie dem Fachkräftebedarf begegnet werden kann.
Stadt Wien, MA 23,
Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff)
2023/09
MMag. Eva Heckl
MEHR INFOIn diesem Forschungsprojekt werden die Strukturen und die Entwicklungsdynamik von KMU auf tiefer regionaler Ebene in Europa untersucht und die entsprechenden regionalen Bestimmungsfaktoren sowie der Einfluss regionalpolitischer Maßnahmen herausgearbeitet. Die Studie stützt sich dabei vor allem auf die Analyse umfassender, europaweiter statistischer Daten sowie auf Fallstudien ausgewählter europäischer Regionen mit dynamischen KMU-Sektoren.