Kreativwirtschaft

Die Kreativwirtschaft nimmt als dynamischer Wirtschaftszweig in mehreren Dimensionen eine Vorreiterrolle ein – etwa im Hinblick auf die Entwicklung neuer Geschäfts- und Arbeitsmodelle oder auf Innovationsformen (z. B. Open Innovation, Service based Innovation, Geschäftsmodellinnovation). Durch ihre Querschnittsfunktion unterstützt die Kreativwirtschaft Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit weiter Teile der Wirtschaft. Die KMU Forschung Austria führt kontinuierlich Analysen dieses Wirtschaftsbereichs für Wirtschaftsräume auf europäischer, nationaler wie auch regionaler Ebene durch.

Asset 26

Ausgewählte Projekte

10. Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht: Schwerpunkt Resilienz in der Corona-Krise

Der Zehnte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleuchtet die Resilienz der Kreativwirtschaft in der Corona-Krise. Das kreativwirtschaftliche Datenblatt umfasst hierbei die Analyse von aktuellen Daten zur ökonomischen Bedeutung, zur Entwicklung vor und in der Corona-Krise sowie zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die österreichische Kreativwirtschaft. Der Kreativwirtschaftsbarometer vom Winter 2021 enthält konjunkturelle Informationen über die wirtschaftliche Selbsteinschätzung und Erwartungen der Unternehmer*innen der Kreativwirtschaft.

Auftraggeber:

Wirtschaftskammer Österreich

Abschluss:

2022/01

Ansprechperson

Mag. Christina Enichlmair, MA

MEHR INFO

8. Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Der Österreichische Kreativwirtschaftsbericht umfasst aktuelle Daten zu ökonomischer Bedeutung, betriebswirtschaftlicher Entwicklung sowie volkswirtschaftlichen Effekten der österreichischen Kreativwirtschaft. Das Schwerpunktthema beleuchtet die Internationalisierung der Kreativwirtschaft. Neben Kennzahlen zu Auslands- und Exportaktivitäten werden dabei auch Motive und Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung untersucht. Dabei illustrieren österreichische Unternehmensfallbeispiele das Potenzial der Kreativwirtschaft am internationalen Markt. Darüber hinaus inkludiert die Studie eine Vorstellung internationaler Politikansätze im Hinblick auf die Entwicklung und Gestaltung von Internationalisierungsstrategien für die Kreativwirtschaft.

Kooperationspartner: Industriewissenschaftliches Institut (IWI)

Auftraggeber:

Kreativwirtschaft Austria (KAT)

Abschluss:

2019/02

Ansprechperson

Mag. Christina Enichlmair, MA

zum Download

Competitiveness of cultural and creative industries for growth and jobs

Die Studie analysiert die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Relevanz der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft (CCI). Sie umfasst einen Überblick der wichtigsten Indikatoren zur ökonomischen Situationen der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft und untersucht, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit sich dieser Bereich angesichts der Trends und Entwicklungen weiterhin optimal entwickeln kann. Die Studie beinhaltet zudem detaillierte Fallbeispiele zu 5 nationalen und 10 regionalen Strategien/Initiativen zur Unterstützung der CCI und leitet aus der Analyse zentrale Faktoren für Policy Learning sowie weitere Empfehlungen für mögliche Maßnahmen im Kontext einer EU-weiten CCI-Strategie ab.

Kooperationspartner: VVA Europe Valdani, Vicari & Associates

Auftraggeber:

Executive Agency for Small and Medium Enterprises (EASME)

Abschluss:

2016/07

Ansprechperson

Mag. Christina Enichlmair, MA

Zur Publikation

Kreativwirtschaft Steiermark 2015

Die Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Wirtschaftsbereich in Österreich etabliert. Sowohl österreichweit als auch in der Steiermark war in den letzten Jahren eine dynamischere Entwicklung als in der Gesamtwirtschaft festzustellen. Die vorliegende Studie baut auf der Studie „Kreativwirtschaft Steiermark 2012“ im Auftrag der Creative Industries Styria auf und gibt einen Überblick zu den aktuellsten Daten zur steirischen Kreativwirtschaft sowie zu deren Entwicklung in den letzten Jahren.

Auftraggeber:

Creative Industries Styria (CIS)

Abschluss:

2015/05

Ansprechperson

Mag. Christina Enichlmair, MA

Zur Publikation

Ihre Ansprechpersonen

Mag. Christina Enichlmair, MA

Projektleiterin
c.enichlmair@kmuforschung.ac.at
+43 1 505 97 61 - 35

Mag. Karin Gavac

Senior Researcher
k.gavac@kmuforschung.ac.at
+43 1 505 97 61 – 28
Asset 26

Kreativwirtschaftsbarometer Herbst 2022

Der Kreativwirtschaftsbarometer gibt Auskunft über die konjunkturelle Lage der Branche basierend auf einer Unternehmensbefragung.

Abschluss
2022/11
Asset 26

10. Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht: Schwerpunkt Resilienz in der Corona-Krise

Der Zehnte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleuchtet die Resilienz der Kreativwirtschaft in der Corona-Krise.

Abschluss
2022/01
Asset 26

9. Kreativwirtschaftsbericht „Digitale Transformation 2030“

Die Kreativwirtschaft war von den Lockdowns unterschiedlich stark betroffen. Trotz der Corona-Pandemie zeigt sich, dass Kreative wichtige Impulsgeber für die digitale Transformation sind.


Abschluss
2021/07
Asset 26

Bedarfserhebung Pilotprojekt Vienna Club Commission

Bereitstellung wissenschaftlicher Expertise bei einer Bedarfserhebung unter den Mitgliedern von mica (music austria).
Hilfe bei der Fragebogen-Erstellung, Analyse und Präsentation der Ergebnisse.

Abschluss
2020/09
Asset 26

Kreativwirtschaftspolitisches Datenblatt 2019

Das Kreativwirtschaftspolitische Datenblatt stellt jährlich aktuelle Daten über die österreichische Kreativwirtschaft zur Verfügung.

Abschluss
2020/02
Asset 26

8. Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Der Österreichische Kreativwirtschaftsbericht umfasst aktuelle Daten zu ökonomischer Bedeutung, betriebswirtschaftlicher Entwicklung sowie volkswirtschaftlichen Effekten der österreichischen Kreativwirtschaft. Das Schwerpunktthema beleuchtet die Internationalisierung der Kreativwirtschaft. Neben Kennzahlen zu Auslands- und Exportaktivitäten werden dabei auch Motive und Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung untersucht.

Abschluss
2019/02
Asset 26

Wiener Kreativwirtschaftsbericht 2017

Im Wiener Kreativwirtschaftsbericht 2017 gilt es die ökonomische Entwicklung der Kreativwirtschaft und ihrer Bedeutung für die Bundeshauptstadt im Zeitvergleich sowie die Unterschiede zu den anderen Bundesländern darzustellen.

Abschluss
2017/12
Asset 26

7. Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Im Kreativwirtschaftsbericht wird die ökonomische Entwicklung der Kreativwirtschaft und ihre Bedeutung für die österreichische Volkswirtschaft dargestellt.

Abschluss
2017/04
Asset 26

Competitiveness of cultural and creative industries for growth and jobs

Die Studie analysiert die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Relevanz der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft (CCI).

Abschluss
2016/07
Asset 26

Kreativwirtschaft Steiermark 2015

Die Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Wirtschaftsbereich in Österreich etabliert. Sowohl österreichweit als auch in der Steiermark war in den letzten Jahren eine dynamischere Entwicklung als in der Gesamtwirtschaft festzustellen.

Abschluss
2015/05
Asset 26

6. Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Der Themenschwerpunkt 2015 lautet „Kreativwirtschaft und ihr Markt“, wobei insbesondere Unternehmen und die öffentliche Hand als Kundinnen und Kunden von Kreativleistungen im Zentrum der Untersuchung stehen.

Abschluss
2014/12
Asset 26

Finanzierungsbedarf der österreichischen Kultur- und Kreativwirtschaft

Im Rahmen dieser Studie wurde vergangenheits- und zukunftsbezogen untersucht, welchen Finanzierungsbedarf die Unternehmen und Organisationen der österreichischen Kultur- und Kreativwirtschaft hatten bzw. haben.

Abschluss
2014/11
Asset 26

Kreativwirtschaft Burgenland 2013

Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Kreativwirtschaft wurde von der KMU Forschung Austria die ökonomische Bedeutung dieses Wirtschaftsbereichs für das Burgenland quantifiziert und die betriebswirtschaftliche Situation der Kreativunternehmen genauer analysiert.

Abschluss
2014/04
Newsletter
Mitglied bei