Entscheidungen zur Förderung, Finanzierung oder dem Kauf neuer innovativer Konzepte und Anwendungen hängen maßgeblich von Einschätzungen ihrer Reife ab. Dieses Projekt entwickelt ein Modell zur Beurteilung des Reifegrads von Innovationen für klimaneutrale Städte, das flexibel auf unterschiedliche Innovationen angewandt werden kann und die spezifischen Herausforderungen des urbanen Kontexts berücksichtigt. Um die Anwendbarkeit und Nutzungsfreundlichkeit des Modells zu gewährleisten, werden sowohl Entscheidungstragende aus der Innovationspolitik und potenzielle Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess eingebunden.
Projektlaufzeit: 2023/01 – 2023/12
Auftraggeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG); Klima und Energie Fonds
Projektpartner: BAUM Group Consult; Institut für Technikfolgen-Abschätzung
Website: Projekt System Readiness
Ansprechperson: Harald Wieser
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Smart Cities Initiative“ durchgeführt.