Entrepreneurship und Unternehmensentwicklung

Der Forschungsbereich Entrepreneurship und Unternehmensentwicklung ist durch eine hohe Komplexität und Interdisziplinarität geprägt. Die KMU Forschung Austria leistet einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von KMU und Entrepreneurship in Österreich, indem sie deren Ursachen und Abläufe erforscht. Dabei werden insbesondere die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Faktoren in den Blick genommen, die diese Entwicklungen hervorrufen. Der Fokus der Forschung liegt auf der Vielfalt des KMU- und Unternehmenssektors sowie auf den Situationen, Entwicklungen und Herausforderungen spezifischer Unternehmertypen und -formen. Dabei wird zwischen Merkmalen auf Unternehmens- und Personenebene unterschieden. Auf Unternehmensebene lassen sich beispielsweise Ein-Personen-Unternehmen (EPU), Start-ups, Sozialunternehmen und Familienunternehmen unterscheiden. Die Personenebene differenziert sich unter anderem in hybride Unternehmer*innen, Silverpreneurs und Unternehmerinnen. Mithilfe verschiedener, überwiegend quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung werden diese Inhalte untersucht und durch weitere Methoden wie qualitative Interviews, Fallstudien und Bilanzanalysen ergänzt.

Ausgewählte Projekte

Auftraggeber

Bundesministerium Wirtschaft, Energie und Tourismus

Abschluss

2025/03

Ansprechperson

Mag. Karin Bachinger

Mehr Info

Auftraggeber

Wirtschaftskammer Österreich

Abschluss

2024/06

Ansprechperson

MMag. Eva Heckl

Mehr Info

Auftraggeber

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK),

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft,

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Voraussichtlicher Abschluss

2026/09

Ansprechperson

Mag. Peter Kaufmann

Mehr Info

Ihre Ansprechpersonen

MMag. Dr. Wolfgang Ziniel

Senior Researcher
Bereichskoordinator
w.ziniel@kmuforschung.ac.at
+43 1 505 97 61 - 29

Mag. Karin Bachinger

Senior Researcher
k.bachinger@kmuforschung.ac.at
+43 1 505 97 61 - 57

MMag. Eva Heckl

Senior Researcher
e.heckl@kmuforschung.ac.at
+43 1 505 97 61 - 36

KMU im Fokus 2024

Der aktuelle Forschungsbericht KMU im Fokus beleuchtet die Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für die österreichische Wirtschaft. Er präsentiert zentrale KMU-Indikatoren und wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus erstellt. Zentrale Kennzahlen In Österreich zählen 2023 rund 579.500…
Abschluss
2025/03

Marktaustritte und Unternehmensüberlebensdauer in Österreich

In einer aktuellen Studie wurden die Marktaustritte und Unternehmensüberlebensdauer in Österreich im Hinblick auf ihre volkswirtschaftliche Bedeutung untersucht, einem Land mit auffallend niedrigen Gründungs- und Schließungsraten, aber besonders langlebigen Unternehmen. Unternehmensstabilität vs. Marktdynamik Die Forschung zeigt, dass die Stabilität des österreichischen Unternehmensbestandes sowohl…
Abschluss
2025/01

Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich 2024

Die KMU Forschung Austria analysiert seit dem Jahr 2007 regelmäßig die Situation und Entwicklung von EPU in Österreich. In einer umfassenden Untersuchung wurden 2024 rd. 2.000 Ein-Personen-Unternehmer*innen zu ihrer unternehmerischen Tätigkeit befragt. Zudem wurde u.a. das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in EPU…
Abschluss
2024/06

Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich

Seit 2007 führt die KMU Forschung Austria Studien zu Ein-Personen-Unternehmen (EPU) durch. Der alle zwei Jahre erscheinende EPU-Monitoringbericht gibt Einblick in die Struktur und Entwicklung dieser Unternehmensform in Österreich. Die Studie wird im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) durchgeführt. Rund 60% aller…
Abschluss
2024/05

Unternehmensnachfolge im Tourismus in Österreich

Das Forschungsprojekt ‚Betriebsübergabe im Tourismus‘ liefert eine Bestandsaufnahme zur Unternehmensnachfolge im Tourismus. Darüber hinaus werden aktuelle Unterstützungsangebote sowie die Förderlandschaft in Österreich und den Bundesländern analysiert. Die Studie wurde auf Basis einer Online-Befragung von Tourismusbetrieben in Österreich durchgeführt.   Zum Forschungsprojekt: Betriebsübergabe…
Abschluss
2024/04

Bürokratiebelastung der gewerblichen Wirtschaft in Niederösterreich

Die Erfüllung bürokratischer Aufgaben stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. In der Forschungsstudie wurde die Bürokratiebelastung für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Niederösterreich erhoben und der Bürokratiebelastungsindex berechnet. Im Fokus stehen Ermittlung des zeitlichen und finanziellen Bürokratieaufwands der Unternehmen sowie mögliche Entlastungsmaßnahmen. Die…
Abschluss
2024/03

KMU im Fokus 2023

Der Bericht „KMU im Fokus“ zeigt anhand aktueller Daten und Fakten die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die österreichische Wirtschaft auf. Ein Schwerpunkt-Kapitel widmet sich dem Thema "Innovationskraft der KMU". Weiters bietet der Bericht einen Überblick über rezente KMU-Fördermaßnahmen, welche sich…
Abschluss
2024/03

The Missing Entrepreneurs – Maßnahmen für integratives Unternehmertum und selbstständige Erwerbstätigkeit

Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht „The Missing Entrepreneurs“ untersucht Politiken und Programme im Bereich von „inclusive entrepreneurship“ (Unternehmertum von Jugendlichen, Frauen, Älteren, arbeitslosen Personen, Migrant*innen, Menschen mit Behinderung) in Europa. Auch werden Strategien und Maßnahmen vorgestellt, wie Unternehmertum in diesen unterrepräsentierten…
Abschluss
2023/11

SMEs and the Single Market – Austrian Country Report

Die Studie befasst sich mit den Erfahrungen, die österreichische kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer Geschäftstätigkeit auf dem europäischen Binnenmarkt machen. Der Fokus liegt auf den nach wie vor bestehenden Hürden beim Zugang zu den Märkten der Mitgliedstaaten und möglichen Maßnahmen, die…
Abschluss
2023/11

Entrepreneurship competence in vocational education and training

Das Projekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Einbettung von Entrepreneurship-Kompetenzen in die berufliche Ausbildung in Europa zu entwickeln, damit verbundene Herausforderungen und Chancen zu erkennen sowie Unterschiede zwischen ausgewählten Ländern (Österreich, Spanien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Lettland, Schweden und Italien) zu…
Abschluss
2023/06

KMU im Fokus 2022

Der Bericht „KMU im Fokus“ zeigt anhand aktueller Daten und Fakten die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die österreichische Wirtschaft auf. Ein Schwerpunkt-Kapitel widmet sich dem Thema "New Work und New Entrepreneurship". Weiters bietet der Bericht einen Überblick über rezente KMU-Fördermaßnahmen,…
Abschluss
2023/03

Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich 2023

Die KMU Forschung Austria analysiert seit dem Jahr 2007 regelmäßig die Situation und Entwicklung von EPU in Österreich. In einer umfassenden Untersuchung und Befragung von rd. 2.000 Ein-Personen-Unternehmer*innen wurden 2022 die vielfältigen Ausprägungen ihrer unternehmerischen Tätigkeit näher unter die Lupe genommen.
Abschluss
2022/08

LEADERSHIP4SMEs: Leveraging Intellectual Properties for Start-up and SME Hypergrowth

Das Projekt „LEADERSHIP4SMEs“ zielt darauf ab, KMU und Start-ups darin zu unterstützen, ihre geistigen Eigentumsrechte (IPR) als Wachstumsstrategie auf dem EU-Binnenmarkt und darüber hinaus zu nutzen und zu stärken. Dafür soll u.a. das Bewusstsein für die Wichtigkeit von geistigen Eigentumsrechten von Unternehmen…
Abschluss
2022/08

KMU im Fokus 2021

Der Bericht „KMU im Fokus“ zeigt anhand aktueller Daten und Fakten die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die österreichische Wirtschaft auf. Ein Schwerpunkt-Kapitel widmet sich den Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die KMU. Weiters bietet der Bericht einen Überblick über rezente KMU-Fördermaßnahmen,…
Abschluss
2022/03

Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich

Im Rahmen der Studie wird das österreichische Nachfolgegeschehen – wie bereits in den Jahren 2008 und 2014 – umfassend analysiert und das Übergabepotenzial in den nächsten Jahren abgeschätzt. Ein Fokus der Studie liegt auf der konkreten Gestaltung des Übergabeprozesses sowie auf den…
Abschluss
2021/12

BELONGevity: Innovationen für eine sozial inklusive und nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist noch kaum in den Lebensalltag der breiten Bevölkerung durchgedrungen. Diese Studie zeigt auf, was Unternehmen und andere Versorgungseinrichtungen in der Kreislaufwirtschaft beachten müssen, damit ihre Angebote für alle sozialen Gruppen attraktiv sind. Die entwickelten konzeptionellen Bausteine…
Abschluss
2021/12

Training in Enterprises

Das OECD-Forschungsprojekt analysiert basierend auf 100 Fallstudien die Arten, Methoden, Motivation, Teilnehmer*innen, Entscheidungs- und Planungsprozesse, Effekte sowie Hemmnisse in Bezug auf Weiterbildung in Unternehmen. Zu diesem Zweck wurden halbstrukturierte Interviews mit 100 Unternehmen in fünf Ländern – Österreich, Estland, Frankreich, Irland und…
Abschluss
2021/10

9. Kreativwirtschaftsbericht „Digitale Transformation 2030“

Die Kreativwirtschaft war von den Lockdowns unterschiedlich stark betroffen. Trotz der Corona-Pandemie zeigt sich, dass Kreative wichtige Impulsgeber für die digitale Transformation sind. Der Kreativwirtschaftsbericht ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.kreativwirtschaft.at/neunter-kreativwirtschaftsbericht
Abschluss
2021/07

KMU im Fokus 2020

Der Bericht „KMU im Fokus“ zeigt anhand aktueller Daten und Fakten die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die österreichische Wirtschaft auf. Ein Schwerpunkt-Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Corona-bedingten Krise auf die KMU. Weiters bietet der Bericht einen Überblick über rezente…
Abschluss
2021/01

Familienunternehmen in Österreich 2019

Die Studie ist die vierte nach 2008, 2013 und 2017, die Familienunternehmen in den Fokus rückt. Das Projekt beinhaltet die Analyse der ökonomischen Bedeutung der Familienunternehmen in Österreich und deren Charakteristika. Zudem wird der Digitalisierungsgrad österreichischer Familienunternehmen untersucht. Im Rahmen des Projekts…
Abschluss
2020/04

KMU im Fokus 2019

Der Bericht über die Situation der kleinen und mittleren Unternehmen („KMU im Fokus“) umfasst die wichtigsten KMU-Indikatoren, rezente Informationen zu den Wirtschaftssektoren sowie einen Schwerpunkt zum Thema Familienunternehmen. Der Bericht liefert darüber hinaus eine Darstellung aktueller KMU-relevanter Unterstützungsmaßnahmen, welche sich an den…
Abschluss
2019/12

Inclusive Entrepreneurship 2019

The Missing Entrepreneurs 2019 ist die fünfte Ausgabe einer Reihe von Publikationen, die untersuchen, wie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene die Schaffung von Arbeitsplätzen, das Wirtschaftswachstum und die soziale Eingliederung unterstützt werden können, indem die Hindernisse für Unternehmensgründungen und Selbständigkeit von…
Abschluss
2019/12

Born Globals and their Value Chains

Die Studie befasst sich mit Unternehmensgründungen oder jungen Unternehmen, die von Beginn an ein auf den internationalen Markt ausgerichtetes Geschäftsmodell verfolgen (sog. Born Globals). Im Rahmen von Fallstudien wird vor allem ihre Integration in internationale Wertschöpfungsketten untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie…
Abschluss
2018/12

Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen, insbesondere KMU

Die nationalen Rahmenbedingungen sind als Teil einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Wirtschaft von besonderer Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und auszubauen. Die zentrale Forschungsfrage der vorliegenden Studie zielt daher darauf ab, zu analysieren, ob die aktuellen Rahmenbedingungen in Österreich…
Abschluss
2018/12

Austrian Entrepreneurial Index – Einzelhandel 2017

Der Austrian Entrepreneurial Index (AEI) vereint unterschiedliche Aspekte der Selbstständigkeit und misst die Zufriedenheit der Unternehmer*innen in einem Gesamtindex, der aus 6 Teilindizes mit 35 Teilbereichen besteht. Erstmals 2015 in einer großangelegten Unternehmensbefragung erhoben, kann auf Basis der neuerlichen Befragung 2017 unter…
Abschluss
2018/02

Unternehmerinnen in Österreich 2017

Die Studie bietet eine umfassende Analyse des Unternehmertums von Frauen in Österreich. Soziodemografische Merkmale von Unternehmerinnen, die Charakteristika von Unternehmen, die von Frauen geführt werden, Arbeitsbedingungen und das unternehmerische und private Umfeld stehen ebenso im Fokus wie die spezifischen Herausforderungen von Unternehmerinnen.…
Abschluss
2018/01

Wirtschaftskraft KMU – Vorfahrt für Österreichs KMU

Der seit 2011 jährlich erscheinende KMU Bericht stellt in kompakter Form die zentralen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Struktur und Leistungen sowie die betriebswirtschaftliche Situation der kleinen und mittleren Unternehmen dar. Der Bericht umfasste zudem wirtschaftspolitische Erfolge der Interessensvertretung der WKO sowie Forderungen, um…
Abschluss
2017/12

Analyse der Rahmenbedingungen und Hemmnisse für innovative Unternehmensgründungen in Österreich

Ziel der Studie ist es, die bestehenden Hemmnisse für junge innovative Unternehmensgründungen in Österreich genauer zu analysieren und basierend darauf Handlungsempfehlungen für die Schaffung gründerfreundlicher Rahmenbedingungen zu erarbeiten. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den Hürden und Hindernisse für die Gründung eines…
Abschluss
2017/12

Förderungs- und Finanzierungskonditionen für schnellwachsende und forschungsintensive Unternehmen in Österreich

Es besteht ein eindeutiger positiver Zusammenhang zwischen F&E-Aktivitäten und Unternehmensentwicklung. FFG Projekte spielen bei F&E-intensiven Unternehmen eine zentrale Rolle. Insbesondere sind FFG-Projekte von schnell wachsenden Unternehmen ein zentraler Bestandteil für den Forschungserfolg und Unternehmenswachstum. Dieser Bericht (KMU Forschung Austria in Kooperation mit dem WIFO) untersucht…
Abschluss
2017/03

Studie zur Erkennung und Monitoring der Wachstumsneigung bei FTI-Gründungsideen und FTI-Gründungen in der frühen Phase

Ziel der Studie ist die Erarbeitung von Kriterien bzw. eines Leitfadens zur Unterstützung der Erkennung, frühzeitigen Einschätzung und des Monitorings der Wachstumsneigung von FTI-Gründungsideen und des Wachstumspotenzials von FTI-Gründungen. Diese sollen die Organisationen / Inkubatoren, denen eine Förderung im Rahmen des FFG-Instruments…
Abschluss
2017/02

Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich

Die Studie "Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich – Monitoringbericht 2016/2017" analysiert die aktuelle Situation der Ein-Personen-Unternehmen in Österreich mit einem Schwerpunkt auf Arbeitsbedingungen der EPU (u.a. Einkommenssituation und Zufriedenheit) dar und bietet einen Längsschnittvergleich zu vorangegangenen Studien.
Abschluss
2017/02

Start-up Report Österreich

Start-ups gelten als eine spezielle Art von Unternehmensgründungen, von denen potenziell positive Effekte auf die Gesamtwirtschaft, wie Innovationsimpulse oder Wachstum und Beschäftigungseffekte, ausgehen. Sowohl in Österreich als auch auf EU-Ebene stehen Startups daher auf der politischen Agenda und finden auch medial verstärkt…
Abschluss
2016/10

Die Einzelhändler*innen – Studie zum Unternehmertum im Einzelhandel

Die erste Studie zum Unternehmertum im Einzelhandel – im Auftrag der Wirtschaftskammer Sparte Handel – analysiert die Gründungsmotive, die Strategien, die Zufriedenheit und die Zukunftspläne der Einzelhändler*innen. Zentrales Motiv zu Gründen ist Selbstverwirklichung. Strategien werden nachhaltig ausgerichtet. Die Zufriedenheit mit der Selbstständigkeit…
Abschluss
2016/07

Mittelstandsbericht 2016

Der Bericht über die Situation der kleinen und mittleren Unternehmen („Mittelstandsbericht“) wird vom Wirtschaftsministerium dem Nationalrat vorgelegt. Die Bedeutung der KMU und des Unternehmertums, deren Heterogenität sowie Entwicklung werden im EU-Vergleich dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Analyse von rezenten Informationen zur wirtschaftlichen…
Abschluss
2016/01

Study on Statistical data on Women Entrepreneurs in Europe and on the creation of an e-platform

Das Projekt bestand aus zwei Teilstudien, die mit dem Kooperationspartner Panteia B.V. durchgeführt wurden. Zum einen wurden eine Übersicht und die Analyse aktueller, vergleichbarer sekundärstatistischer Daten über Unternehmerinnen in Europa (37 Länder) erstellt, um das Unternehmertum von Frauen quantitativ zu erfassen. Zum…
Abschluss
2014/11

Study on the time needed to obtain licenses and permits

Im Rahmen der Studie wurde die durchschnittliche Zeitspanne für die Erteilung von behördlichen Genehmigungen ermittelt, die für die Betriebsaufnahme eines Unternehmens erforderlich sind. Die Bewertung erfolgte anhand von fünf unterschiedlichen Modell-Unternehmen.
Abschluss
2014/11

Entwicklung der WKW-Strategie zur Förderung von Innovationskraft und -fähigkeit der Wiener Unternehmen

Zentraler Gegenstand der Analyse war, die Entwicklung von Maßnahmen und Aktivitäten seitens der Wirtschaftskammer Wien zu unterstützen und entsprechende Vorschläge zu erarbeiten, die nachhaltig auf die Innovationsfähigkeit und -kraft der Wiener Unternehmen wirken. In der Studie steht die Frage nach erfolgreichen Innovationsstrategien…
Abschluss
2014/08

A map of social enterprises and their eco-systems in Europe

Ziel der Studie war die Bereitstellung von Informationen und einem grundsätzlichen Verständnis über das Ausmaß und die Bandbreite von sozialen Unternehmen in Europa, Angebot und Nachfrage von sozialen Investments zur Unterstützung des Wachstums dieser Unternehmen sowie spezifische Problembereiche. Das Projekt wurde in…
Abschluss
2014/07

Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich

Die Studie analysierte den komplexen Prozess der Unternehmensübergabe und geht dabei auf die verschiedenen Phasen vor, während und nach der Unternehmensübergabe detailliert ein. Darüber hinaus wurde das Potenzial der künftig zur Übergabe anstehenden Unternehmen und der betroffenen Arbeitsplätzen abgeschätzt.
Abschluss
2014/05

Mittelstandsreport Salzburg

Ziel der Studie war es, die Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in Salzburg zu untersuchen und eine aktuelle empirisch fundierte Informationsbasis zu schaffen. Dabei wurde ein umfassender Überblick der wichtigsten Daten und Fakten zum Salzburger Mittelstand gegeben.
Abschluss
2013/12

Familienunternehmen in Österreich

Ziel dieser Studie (Status quo 2013) war die Darstellung der gegenwärtigen Situation der österreichischen Unternehmen in Bezug auf die allgemeine Unternehmensentwicklung, die Unternehmensziele und -strategien, die Rolle von Werten sowie Themen im Zusammenhang mit dem Unternehmensstandort und des Personalmanagements. Im Rahmen der…
Abschluss
2013/09

Evaluierung: Energiekostenzuschuss in Österreich

Der Energiekostenzuschuss wurde 2022 von der österreichischen Bundesregierung eingeführt, um den starken Anstieg der Energiepreise für Unternehmen zumindest teilweise zu kompensieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit sowie Arbeitsplätze in österreichischen Unternehmen zu sichern. Die umfassende Evaluierung dieser politischen Maßnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit…

Analyse der Auslandstätigkeit von Unternehmensberater*innen

Das Projekt erhebt den Status quo der Auslandstätigkeit, die wesentlichen Bestimmungsfaktoren und Chancen, sowie die Anforderungen der österreichischen Unternehmensberater*innen. Dies erfolgte auf Basis einer Onlinebefragung und diente als Grundlage für das Design bzw. den Ausbau von maßgeschneiderten Unterstützungsformaten, die Unternehmensberatern und -beraterinnen…
Abschluss
2021/06

Innovationen effizient in KMU implementieren (INEKI)

Das Projekt untersucht, wie KMU bei der Implementierung von Innovationen im Rahmen der Digitalisierung besser unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines Methodenkoffers, der Innovationsagenten unterstützt, ihre Arbeit evidenzbasiert und effizienter zu gestalten. Die Analysen beruhen unter anderem…
Abschluss
2020/10

Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich 2018/19

Die Studie analysiert die Bedeutung und Entwicklung der Ein-Personen-Unternehmen in Österreich. Zentrale Indikatoren, Trends und Entwicklungen werden dabei auch im Zeitverlauf betrachtet. Basis der Untersuchung im Auftrag der WKO bilden eine umfassende Primärerhebung unter Ein-Personen-Unternehmen in Österreich sowie Literatur- und Sekundärdatenanalysen.
Abschluss
2019/05

Evaluation und Wirkungsanalyse CTI-Entrepreneurship Trainingsprogramme

Ziel der begleitenden Wirkungsanalyse und Evaluation der "CTI Entrepreneurship" Start-up Trainingsprogramme an Schweizer Hochschulen war die Beurteilung der Konzeption, Umsetzung und der kurz- bis mittelfristigen Wirkungen. Die Wirkungsanalyse, durchgeführt von der KMU Forschung Austria in Kooperation mit B, S, S Volkswirtschaftliche Beratung…
Abschluss
2019/05

Familienunternehmen in Österreich 2017

Die österreichische Wirtschaft ist stark von Familienunternehmen geprägt. Daher erstellte die KMU Forschung Austria 2013 eine Studie zur Situation von Familienunternehmen in Österreich. Nunmehr wurden die wichtigsten Daten und Fakten der Studie in Bezug auf die Bedeutung der Familienunternehmen, ihrer Charakteristika und…
Abschluss
2017/12

Förderungs- und Finanzierungskonditionen für schnellwachsende und forschungsintensive Unternehmen in Österreich

Ziel der Studie war es im Rahmen einer quantitativen Analyse dem Zusammenhang zwischen F&E-Aktivitäten und Unternehmenswachstum und Investitionsdynamik nachzugehen.
Abschluss
2017/03
Newsletter
Mitglied bei