Gewerbe und Handwerk

Für das österreichische Gewerbe und Handwerk wird seit 1981 eine quartalsweise Konjunkturbeobachtung durchgeführt. Indikatoren zur wirtschaftlichen Entwicklung werden auf Ebene von Branchen, Bundesländern und Betriebsgrößen analysiert. Sektor- und branchenspezifische Studien beziehen sich vor allem auf die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Gewerbe- und Handwerksunternehmen.

Asset 26

Ausgewählte Projekte

Wertschöpfungskette Bau Niederösterreich

Die Studie beinhaltet eine Darstellung und Beschreibung der Wertschöpfungskette der niederösterreichischen Bauwirtschaft (Bausektor sowie Grundstücks- und Wohnungswesen), eine Analyse ihrer regional- und volkswirtschaftlichen Bedeutung sowie eine Abschätzung der Effekte auf die niederösterreichische und österreichische Wirtschaft bei einer Erhöhung der Nachfrage nach niederösterreichischen Bauleistungen.

Darüber hinaus analysiert sie spezifische Effekte in der Wertschöpfungskette Bau anhand verschiedener Fallbeispiele: Neubau eines durchschnittlichen Ein- und Zweifamilienhauses, Neubau eines durchschnittlichen Kindergartens, Thermisch-energetische Gebäudesanierung, Wiederverwertung von Baumaterialien, Installation von Photovoltaik-Anlagen. 

Link zur Studie

Link zur Präsentation (Daten zu Fallbeispielen aktualisiert, Stand Juni 2022) 

Auftraggeber: Wirtschaftskammer NÖ, Sparte Gewerbe und Handwerk, Sparte Industrie sowie Abteilung Wirtschaftspolitik

Ansprechperson: Christina Enichlmair

Auftraggeber:

Wirtschaftskammer Niederösterreich

Abschluss:

2022/06

Ansprechperson

Mag. Christina Enichlmair, MA

Mehr Info

COVID-19: Auswirkungen auf das Gewerbe und Handwerk und dessen Anpassungsmaßnahmen

Die Studie untersucht, in welcher Form Unternehmen des Gewerbe und Handwerks durch die COVID-19 Krise betroffen sind, wie hoch die Umsatzeinbußen sind, welche Auswirkungen dies auf die Ertragslage der einzelnen Branchen hat und  welche Maßnahmen von den Unternehmen ergriffen werden. Ein Ausblick informiert darüber, wie nachhaltig die wirtschaftlichen Einbußen sind.

Auftraggeber: WKO, Bundessparte Gewerbe und Handwerk

Projektpartner: Economica Institut für Wirtschaftsforschung

Ansprechperson: Christina Enichlmair

Zur Studienpräsentation

Zum Projektbericht

 

Auftraggeber:

Wirtschaftskammer Österreich

Abschluss:

2020/06

Ansprechperson

Mag. Christina Enichlmair, MA

Mehr Info

Bürokratiebelastung im niederösterreichischen Gewerbe und Handwerk

Die Nachfolgestudie setzt auf den Ergebnissen aus 2016 auf und untersucht die Veränderungen der Bürokratiebelastung, die sich seither ergeben haben. Der Bürokratiebelastungsindex ermöglicht das Monitoring der administrativen Belastung niederösterreichischer Gewerbe- und Handwerksbetriebe im Zeitablauf. Grundlage sind Expertinnen- und Experteninterviews und Fallstudien zur Ermittlung des Bürokratieaufwands (Arbeitszeit bzw. daraus resultierende Kosten) auf einzelbetrieblicher Ebene sowie Hochrechnungen für Branchengruppen und das Gewerbe und Handwerk insgesamt. Im Zentrum der Analyse steht die Bewertung dieses Bürokratieaufwands durch die Unternehmer*innen selbst.

Auftraggeber:

Wirtschaftskammer Niederösterreich – Sparte Gewerbe und Handwerk

Abschluss:

2019

Ansprechperson

Mag. Christina Enichlmair, MA

Download

Branchenstudie Baunebengewerbe 2019

Das Projekt umfasst die quartalsweise Darstellung der betriebswirtschaftlichen sowie konjunkturellen Situation und Entwicklung des österreichischen Baunebengewerbes.

Die Analysen werden auf Sektorebene und für 10 Branchen (Steinmetzinnen und Steinmetze, Dachdecker*innen, Glaser*innen, Spengler*innen, Hafner*innen, Maler*innen, Tapezierer*innen, Bauhilfsgewerbe, Holzbau und Bodenleger*innen) durchgeführt. Betriebswirtschaftliche Indikatoren sind die Kosten- und Ertragslage sowie die Produktivität. Konjunkturindikatoren sind die Umsatz- und Preisentwicklung, Investitionen, Insolvenzen, Arbeitslosenzahlen, Auftragslage und Auslastung, Beurteilung der Geschäftslage, Auftragseingangserwartungen und Personalplanungen.

Auftraggeber:

Wirtschaftskammer Österreich – Sparte Gewerbe und Handwerk, Bundesinnungsgruppe IV

Abschluss:

2019/02

Ansprechperson

Mag. Christina Enichlmair, MA

Zur Publikation

Ihre Ansprechpersonen

Mag. Christina Enichlmair, MA

Projektleiterin
c.enichlmair@kmuforschung.ac.at
+43 1 505 97 61 - 35
Asset 26

Ausweitung der Lehmanwendung im Bausektor durch Aufbau eines Prüfnetzwerks

Herstellungsprozesse und Transport von Baumaterialien sind energieintensiv und verursachen hohe CO2-Emissionen. Zudem stellen zahlreiche Baumaterialien aufgrund ihres Stör- und Schadstoffanteils ein Gesundheits- und Entsorgungsproblem dar.

Voraussichtlicher Abschluss
2023/05
Asset 26

COVID-19: Auswirkungen auf das Gewerbe und Handwerk und dessen Anpassungsmaßnahmen

Die Studie untersucht, in welcher Form Unternehmen des Gewerbe und Handwerks durch die COVID-19 Krise betroffen sind.

Abschluss
2020/06
Asset 26

Konjunkturbericht Gewerbe und Handwerk Österreich – Gesamtjahr 2019 & 1. Quartal 2020

Die KMU Forschung Austria führt für das österreichische Gewerbe und Handwerk seit 1981 eine quartalsweise Konjunkturbeobachtung durch.

Abschluss
2020/04
Asset 26

Das österreichische Lebensmittelgewerbe 2019

Im Zeitraum 2019 bis 2021 werden jährlich Zahlen, Daten und Fakten zur Situation und Entwicklung im Lebensmittelgewerbe nach Berufsgruppen bereitgestellt. Dabei werden jeweils sowohl die letztverfügbaren aktuellen Zahlen als auch die Entwicklung im Zeitverlauf seit 2010 dargestellt.

Abschluss
2019/10
Asset 26

Bürokratiebelastung im niederösterreichischen Gewerbe und Handwerk

Die Nachfolgestudie setzt auf den Ergebnissen aus 2016 auf und untersucht die Veränderungen der Bürokratiebelastung, die sich seither ergeben haben. Der Bürokratiebelastungsindex ermöglicht das Monitoring der administrativen Belastung niederösterreichischer Gewerbe- und Handwerksbetriebe im Zeitablauf.

Abschluss
2019
Asset 26

Branchenstudie Baunebengewerbe 2019

Das Projekt umfasst die quartalsweise Darstellung der betriebswirtschaftlichen sowie konjunkturellen Situation und Entwicklung des österreichischen Baunebengewerbes.

Abschluss
2019/02
Asset 26

Situation, Entwicklung und Zukunftsaussichten des österreichischen Gewerbe und Handwerks

In diesem Projekt werden Szenarien und Modelle zu den Zukunftsaussichten der österreichischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe entwickelt und daraus Maßnahmenempfehlungen für die Interessenvertretung, die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik abgeleitet.

Abschluss
2017/11
Asset 26

Gebäudereinigung in Österreich

Die Branche der Gebäudereinigung verfügt über einige Besonderheiten hinsichtlich Wettbewerb, Bürokratiekosten etc. Auf Basis von sekundärstatistischen Analysen und Expertinnen- und Experteninterviews wurden der Status quo und die Besonderheiten herausgearbeitet.

Abschluss
2016/12
Asset 26

Bürokratiebelastung im niederösterreichischen Gewerbe und Handwerk

Ziel dieser Studie war die Identifizierung und Quantifizierung der administrativen Belastungen: Welche rechtlichen bzw. gesetzlichen wiederkehrenden Verpflichtungen werden von den Unternehmer*innen im Gewerbe und Handwerk Niederösterreichs als belastend empfunden?

Abschluss
2016/08
Asset 26

Bauforschung 2020

Die KMU Forschung Austria hat eine Studie zum bauspezifischen Forschungsbedarf erstellt und damit Grundlagen für ein entsprechendes Forschungsförderungsprogramm erarbeitet.

Abschluss
2016/03
Asset 26

Zukunftsbild der Optiker*innen in Österreich

Gegenstand des Projektes war die Erstellung eines Zukunftsbildes der Optiker*innen in Österreich.

Abschluss
2015/05
Asset 26

Produktionsstandort Niederösterreich – die „Zukunft der Produktion“

In dieser Studie wurde von der KMU Forschung Austria gemeinsam mit dem Industriewissenschaftlichen Institut (iwi) der Produktionsstandort Niederösterreich untersucht und der produzierende Bereich quantifiziert.

Abschluss
2015/02
Newsletter
Mitglied bei