Der Forschungsbereich Forschung, Innovation und Transformation untersucht, wie Politik und öffentliche Institutionen wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen wirksam unterstützen können. Der Fokus liegt auf Innovations- und Transformationsprozessen technischer und sozialer Art und ihren ökonomischen, gesellschaftlichen sowie ökologischen Auswirkungen. Zum Projektportfolio gehören Monitoring- und Evaluierungsstudien, thematische Analysen, angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Grundlagenforschung. Die Politikevaluierung bildet einen besonderen Schwerpunkt, basierend auf langjähriger Erfahrung und einem breiten methodischen Repertoire – von qualitativen Fallstudien über quantitative Wirkungsanalysen bis hin zu internationalen Vergleichsstudien. Die praxisorientierte Forschung umfasst Themen wie Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, künstliche Intelligenz, Wissenstransfer, Digitalisierung und Industriepolitik, und bezieht sich auf den gesamten D-A-CH-Raum und EU-Ebene. Das interdisziplinäre Team vereint verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen. Die Forschungsergebnisse liefern belastbare Entscheidungsgrundlagen, die Politik und Verwaltung dabei unterstützen, Maßnahmen in den Bereichen Forschungs-, Technologie-, Innovations-, Unternehmens- und Klimapolitik wirksam umzusetzen und den nachhaltigen Wandel voranzubringen.
TranS4MEr ermittelt Prioritätsfelder für Klimamaßnahmen im KMU-Sektor und entwickelt politische Ziele und Maßnahmen für den Klimaschutz, die der Heterogenität von KMU gerecht werden. Die Implementierung eines "transformative KMU-Politik-Hubs" und die Analyse von zentralen Mechanismen, die die Integration oder Desintegration von Klimaanliegen im Bereich der KMU Politik unterstützen, bilden die Grundlage für eine langfristige Neuausrichtung der KMU Politik.
Klima- und Energiefonds
2025/04
Harald Wieser, PhD
MEHR INFO