Forschung, Innovation und Transformation

Der Forschungsbereich Forschung, Innovation und Transformation untersucht, wie Politik und öffentliche Institutionen wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen wirksam unterstützen können. Der Fokus liegt auf Innovations- und Transformationsprozessen technischer und sozialer Art und ihren ökonomischen, gesellschaftlichen sowie ökologischen Auswirkungen. Zum Projektportfolio gehören Monitoring- und Evaluierungsstudien, thematische Analysen, angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Grundlagenforschung. Die Politikevaluierung bildet einen besonderen Schwerpunkt, basierend auf langjähriger Erfahrung und einem breiten methodischen Repertoire – von qualitativen Fallstudien über quantitative Wirkungsanalysen bis hin zu internationalen Vergleichsstudien. Die praxisorientierte Forschung umfasst Themen wie Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, künstliche Intelligenz, Wissenstransfer, Digitalisierung und Industriepolitik, und bezieht sich auf den gesamten D-A-CH-Raum und EU-Ebene. Das interdisziplinäre Team vereint verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen. Die Forschungsergebnisse liefern belastbare Entscheidungsgrundlagen, die Politik und Verwaltung dabei unterstützen, Maßnahmen in den Bereichen Forschungs-, Technologie-, Innovations-, Unternehmens- und Klimapolitik wirksam umzusetzen und den nachhaltigen Wandel voranzubringen.

Asset 10

Ausgewählte Projekte

Auftraggeber

Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Ansprechperson

Mag. Peter Kaufmann

Mehr Info

Auftraggeber

Europäische Kommission, GD Forschung und Innovation

Abschluss

2023/06

Ansprechperson

Mag. Peter Kaufmann

Mehr Info

Auftraggeber

Klima- und Energiefonds

Voraussichtlicher Abschluss

2025/04

Ansprechperson

Harald Wieser, PhD

MEHR INFO

Auftraggeber

Bundesministerium für Finanzen (BMF)

Voraussichtlicher Abschluss

2026/06

Ansprechperson

Mag. Peter Kaufmann

mehr Info

Ihre Ansprechpersonen

Harald Wieser, PhD

Senior Researcher
Bereichskoordinator
h.wieser@kmuforschung.ac.at
+43 1 5059761 - 27
Asset 10

Begleitende und Ex-Post-Evaluation des Förderrahmens ‚Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie‘ und dem ‚Transfergesamtkonzepts unter Einbindung der Regionen‘

Die deutsche Fahrzeug- und insbesondere die Automobilindustrie sieht sich vor der anspruchsvollen Herausforderung, ihre Position inmitten der Veränderungen der Weltwirtschaft und gesellschaftlichen Präferenzen zu festigen und gleichzeitig die Transformation des Sektors zur Klimaneutralität voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Wirtschaft…
Voraussichtlicher Abschluss
2027/10
Asset 10

Wirkungsmonitoring der Innosuisse

Die KMU Forschung Austria unterstützt zusammen mit ecolysis GmbH die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) im Zeitraum 2023 - 2026 schrittweise beim Aufbau und der methodischen Umsetzung eines Wirkungsmonitorings des Innosuisse Förderportfolios. Dabei werden einzelne Wirkungsmodelle für die Förderinstrumente erarbeitet, auf deren…
Voraussichtlicher Abschluss
2027/01
Asset 10

Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht 2023 – 2026

Der Forschungs- und Technologiebericht informiert über aktuelle nationale und internationale forschungs- und technologiepolitische Themen durch die Analyse aktueller Entwicklungen und Trends auf der Basis umfassender Daten, Analysen und Befunde. Ein weiterer Bestandteil des Berichts ist ein jährliches Monitoring der elf zentralen Forschungs-…
Voraussichtlicher Abschluss
2026/09
Asset 10

Begleitende Evaluierung der steuerlichen Forschungsförderung in Deutschland

Diese begleitende und ex-post Evaluierung wird im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen auf der Grundlage des von der Europäischen Kommission genehmigten Evaluierungsplanes im Zeitraum 2022 bis 2025 umgesetzt. Durch den begleitenden Charakter erfolgt eine laufende Untersuchung von Umsetzungsprozessen, der Zielgruppenerreichung sowie eine…
Voraussichtlicher Abschluss
2026/06
Asset 10

Evaluierung: Impulse für die Mobilitätsforschung

Im laufenden Projekt wird eine Evaluierung und Wirkungsanalyse des Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramms „Mobilität der Zukunft“ (MdZ) durchgeführt. Das MdZ-Programm unterstützte die Entwicklung ganzheitlicher Lösungsansätze für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Mobilitäts- und Verkehrssystem. Analyse der Wirkungsmechanismen Im Rahmen des Programms wurden zwischen…
Abschluss
2026/03
Asset 10

Begleitende Evaluation des EXIST-Förderprogramms

Das Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ verfolgt das Ziel, die Anzahl sowie den Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen zu erhöhen und das Gründungsklima an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern. Diese begleitende Evaluation legt die Schwerpunkte auf die Programmlinie…
Voraussichtlicher Abschluss
2025/12
Asset 10

Wirkungsmonitoring der FFG Förderungen 2017-2025

Im Rahmen des Wirkungsmonitorings der FFG Förderungen werden vier Jahre nach Projektabschluss die Projektwirkungen bei geförderten Unternehmen und Forschungsinstituten erhoben. Der Fokus liegt insbesondere bei Wirkungen auf den Ebenen der F&E-Inputs, dem Verhalten der Unternehmen und Institute sowie auch Projektoutputs. Die Ergebnisse…
Voraussichtlicher Abschluss
2025/12
Asset 10

Neue Wege zur Messung transformativer Wirkungen

Im Projekt „TIME“ (Transformatives Innovationsmonitoring- und Evaluierungsframework) wird eine Methodik entwickelt, die zur Messung transformativer Wirkungen in der Evaluierung und im Monitoring eingesetzt werden können. Ziel ist es, mit dieser Methodik zu erfassen, ob und wie innovationspolitische Maßnahmen tatsächlich zu einem beschleunigten,…
Voraussichtlicher Abschluss
2025/06
Asset 10

Förderung von Forschung und Entwicklung: Wirkung der FFG-Basisprogramme

Angesichts der hohen Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf Finanzierung, Wissen, Fachkräfte und Kooperationspartner ist eine wirksame Unterstützung erforderlich, um die Förderung von Forschung und Entwicklung sowie Innovation (FTI) nachhaltig zu stärken. FFG-Basisprogramme und ihr internationaler Impact Die Basisprogramme der FFG sind das…
Abschluss
2025/05
Asset 10

TranS4MEr: transformative KMU Politik für eine breit angelegte Dekarbonisierung

TranS4MEr ermittelt Prioritätsfelder für Klimamaßnahmen im KMU-Sektor und entwickelt politische Ziele und Maßnahmen für den Klimaschutz, die der Heterogenität von KMU gerecht werden. Die Implementierung eines "transformative KMU-Politik-Hubs" und die Analyse von zentralen Mechanismen, die die Integration oder Desintegration von Klimaanliegen im…
Voraussichtlicher Abschluss
2025/04
Asset 10

Begleitevaluation der Fördermaßnahmen des BMWi im 7. Energieforschungsprogramm

Die Analyse umfasst das Design und die Implementierung der ‚Förderbekanntmachung angewandte nichtnukleare Forschungsförderung‘ sowie der Richtlinie zur ‚Förderung von Reallaboren der Energiewende‘ im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms ‚Innovationen für die Energiewende‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Evaluation soll eine Grundlage…
Voraussichtlicher Abschluss
2025/01
Asset 10

Klimaschutzinitiative klimaaktiv – Evaluierung

Seit 2004 fördert die Klimaschutzinitiative klimaaktiv die Verbreitung klimafreundlicher Produkte, Dienstleistungen und Praktiken durch ein vielfältiges Maßnahmenportfolio im freiwilligen Klimaschutz. Ziele und Maßnahmen von klimaaktiv Die Initiative trägt zur Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung und Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen bei. Durch Bewusstseinsbildung und Aktivierung motiviert sie…
Abschluss
2024/10
Asset 10

Getreideverarbeitung 4.0: Von Mehl zu Brot mit digitaler Expertise

Im Rahmen des Projekts ‚Getreideverarbeitung 4.0‘ wurde eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, Schwankungen der Mehlqualität und anderer Produktionsparameter zu erfassen und deren Auswirkungen auf den Teig und das Endprodukt zu simulieren. Dies ermöglicht Bäckereien und Mühlen Ressourcen einzusparen und in der…
Abschluss
2024/03
Asset 10

iWaterCheck – Methode zur Identifikation von wasserbezogenen Optimierungsmaßnahmen in KMU als Basis für standardisierte Wasseraudits

Während in der Industrie die Bedeutung von nachhaltigen Wasserstrategien zunimmt, fehlen den heimischen KMU zumeist die nötigen Ressourcen und das Know-How, um ihre Wassereffizienz zu steigern. In Kooperation mit der KMU Forschung Austria und V-Research begegnet AEE-Intec im Rahmen des ACR-Projekts iWaterCheck…
Abschluss
2024/02
Asset 10

Evaluierung der nationalen Digital Innovation Hubs

Die nationalen Digital Innovation Hubs (DIH) bilden eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Unterstützungsbedarfen im Bereich der digitalen Transformation. Ziel der Evaluierung war es festzustellen, inwiefern die bestehenden DIHs für KMU sichtbar und zugänglich sind, das Programm seine…
Abschluss
2024/02
Asset 10

Zwischenevaluierung des Förderprogramms zur Implementierung von Energiemanagementsystemen in KMU

Mit „Energiemanagementsysteme für KMU“ wurde erstmals ein bundesweites Förderprogramm initiiert, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Einführung von Energiemanagementsystemen (EnMS) unterstützt. Ziel des Programms ist es, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. Dazu bietet das Programm finanzielle…
Abschluss
2024/01
Asset 10

Praxislabor Wirkungsprüfung im Programm Mobilität der Zukunft

Die Klimaneutralität des Mobilitätssystems ist dringender denn je. Deshalb ist es auch notwendig, anhand einem geeigneten Monitoring den Fortschritt von Forschungsprojekten bis hin zur Umsetzung in der gesellschaftlichen Praxis aufzuzeigen und damit auch förderliche und hinderliche Einflussfaktoren zu identifizieren. Mit diesem Projekt…
Abschluss
2023/12
Asset 10

System Readiness

Entscheidungen zur Förderung, Finanzierung oder dem Kauf neuer innovativer Konzepte und Anwendungen hängen maßgeblich von Einschätzungen ihrer Reife ab. Dieses Projekt entwickelt ein Modell zur Beurteilung des Reifegrads von Innovationen für klimaneutrale Städte, das flexibel auf unterschiedliche Innovationen angewandt werden kann und…
Abschluss
2023/12
Asset 10

Kurzevaluation von BRIDGE Discovery

Das Förderprogramm BRIDGE wird seit 2017 gemeinsam vom Schweizerischen Nationalfonds SNF und Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung umgesetzt, und besteht aus den beiden Förderlinien Proof of Concept sowie Discovery. Diese Kurzevaluation fokussiert auf BRIDGE Discovery, indem auf Basis bislang abgeschlossener Discovery-Projekte…
Abschluss
2023/11
Asset 10

Evaluierung des Houskapreises

Der jährlich seit 2005 vergebene Houskapreis ist der höchstdotierte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich. Ziel der Evaluierung ist es festzustellen, inwiefern durch den Houskapreis herausragende Wissenschafts- und Forschungsprojekte ausgezeichnet wurden, die zu wirtschaftlichen Erfolgen führten. Dazu werden unter anderem qualitative…
Abschluss
2023/10
Asset 10

Bedarfserhebung und Konzeptentwicklung für ein wirkungsorientiertes FTI-Monitoring

Die Sektion III, Innovation und Technologie des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) weist ein heterogenes Portfolio an thematischen Schwerpunkten, FTI-politischen Instrumenten sowie Begleitmaßnahmen auf, und implementiert diese mit Unterstützung von Agenturen (z.B. FFG, aws) und Beteiligungen (AIT,…
Abschluss
2023/08
Asset 10

APCC Special Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“

Wissenschaftler der KMU Forschung Austria fassten für den APCC Special Report "Strukturen für ein klimafreundliches Leben" den Stand der Wissenschaft zu den bestehenden Versorgungsstrukturen in Österreich zusammen und zeigen auf, wie die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen verändert werden kann, um ein…
Abschluss
2023/08
Asset 10

Zwischenevaluierung der EU Missionen

Diese Studie unterstützte die Europäische Kommission (GD Forschung) bei der Bewertung der fünf EU-Missionen, der Überprüfung der Missionsbereiche und der Analyse des Portfolios der Instrumente und Maßnahmen der EU-Missionen. Mission Areas review report Cities Mission assessment report   
Abschluss
2023/06
Asset 10

ClimCoopSuccess: Klimaschutz durch Soziale und Solidarische Ökonomien

Dieses Projekt geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die Implementierung von demokratischen Prinzipien in Unternehmen im Sinne der sozialen und solidarischen Ökonomie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Gemeinsam mit dem RCE – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation untersuchen wir…
Abschluss
2023/05
Asset 10

Ausweitung der Lehmanwendung im Bausektor durch Aufbau eines Prüfnetzwerks

Herstellungsprozesse und Transport von Baumaterialien sind energieintensiv und verursachen hohe CO2-Emissionen. Zudem stellen zahlreiche Baumaterialien aufgrund ihres Stör- und Schadstoffanteils ein Gesundheits- und Entsorgungsproblem dar. Regional vorhandener Lehm kann bei entsprechender Aufbereitung und Verarbeitung konventionelle Materialen ersetzen und hilft, sowohl Herstellungsprozesse als…
Abschluss
2023/05
Asset 10

Evaluierung der Programme License.IP und IP.Market

Das Projekt nimmt eine umfassende Evaluierung der Förderprogramme License.IP (2013-2020) und IP.Market (2017-2022) der Austria Wirtschaftsservice (aws) vor. Die Evaluierung dient einer systematischen Erfassung, Auswertung und Reflexion von Stärken und Schwächen der Programme, um für eventuelle zukünftige Förderungen von IP-Transaktionen allenfalls erforderliche…
Abschluss
2023/04
Asset 10

Begleitendes Monitoring, Evaluierung und begleitender Research des Calls „aws Digitalisierung – vertrauenswürdige künstliche Intelligenz“

Der vertrauenswürdige Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potential, die Wirtschaft in zentralen Zukunftsbranchen zum Wohl der Gesellschaft zu verändern und die Positionierung Österreichs bzw. Europas im internationalen Wettbewerb positiv zu beeinflussen. In diesem Projekt begleitet und untersucht die KMU Forschung…
Abschluss
2023/01
Asset 10

PRO_Service: Geschäftsmodellinnovationen für Leih- und Servicemodelle im produzierenden Gewerbe

Industrielle Produktionsprozesse sind nach wie vor mit einem hohen Energie- und Materialaufwand verbunden. Obwohl Leih- und Servicemodelle für den Bezug von Produktionsanlagen bereits seit vielen Jahren als aussichtsreiche Lösung diskutiert werden, konnten sich solche Alternativen zum Ankauf von Anlagen bis heute nicht…
Abschluss
2023/01
Asset 10

Analyse der Leichtbauindustrie und -forschung in Österreich im internationalen Kontext

Die Studie dient zur Erfassung der Potenziale und Technologiekompetenz der Industrie und Forschung im Bereich Leichtbau in Österreich. Darauf aufbauend werden Anknüpfungspunkte zu Leichtbaustrategien und –aktivitäten in anderen Ländern geknüpft. Dies dient zur Einbettung der österreichischen Forschung und Industrie in das entstehende…
Abschluss
2022/12
Asset 10

Evaluierung der Schweizerischen Weltraumpolitik 2008

Untersuchungsgegenstand der Evaluierung ist die Weltraumpolitik der Schweiz, so wie sie sich auf der Grundlage der institutionellen Strategie «Weltraumpolitik Schweiz 2008» in den letzten 13 Jahren entwickelt hat. Es wurden Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit ausgewählter Leitlinien beschrieben und bewertet, dabei bisherige und künftige…
Abschluss
2022/11
Asset 10

FTI-Strategie für Luftfahrt 2040+

Die „FTI-Strategie für den österreichischen Luftfahrtsektor 2020 plus“ wurde vom BMK unter Berücksichtigung von internationalen Strategien und Leitpapieren per 2016 eingeführt, und folgte der FTI-Luftfahrtstrategie 2008. Nun galt es diese im Lichte von veränderten Rahmenbedingungen zu aktualisieren, und gleichzeitig auch die neu…
Abschluss
2022/09
Asset 10

Forschungsförderung zur Unterstützung von Frauen

Die FFG hat diese Kurzstudie beauftragt, um zum einen den Status quo in Hinblick auf die Repräsentanz von Frauen in den von ihr geförderten Projekten zu untersuchen, und zum anderen zu analysieren, welche Maßnahmen eine Agentur wie die FFG setzen kann bzw.…
Abschluss
2022/09
Asset 10

Programmevaluierung „Stadt der Zukunft“ 2013-2021

Im Rahmen dieser Evaluierung wird überprüft, welche Wirkungen das Programm „Stadt der Zukunft“ seit seiner Einführung erzielen konnte. Die Basis dafür bilden umfangreiche Befragungen von Projektnehmer*innen aus der Forschung und Multiplikator*innen aus Anwendungsgebieten wie der Ziviltechnik und Stadtplanung. Die Evaluierung schafft damit…
Abschluss
2022/08
Asset 10

Potenziale vertrauenswürdiger KI in Österreich

Der vertrauenswürdige Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Wirtschaft in zentralen Zukunftsbranchen zum Wohl der Gesellschaft zu verändern und die Positionierung Österreichs bzw. Europas im internationalen Wettbewerb positiv zu beeinflussen. Zunächst werden in einer Überblicksstudie die Begrifflichkeiten geklärt, und…
Abschluss
2022/08
Asset 10

Verwertungspotenziale von FFG Förderprojekten

In der Studie wurde untersucht, welche Faktoren den Verwertungserfolg von anwendungsorientierten F&E Projekten beeinflussen. Dies wurde anhand von analytisch-quantitativen und qualitativen Analysen sowie Workshops herausgearbeitet, und Handlungsempfehlungen davon abgeleitet, wo die FFG ihr Angebot weiterentwickeln kann, um die Realisierung von Verwertungspotentialen zu…
Abschluss
2022/02
Asset 10

Entrepreneurship Ökosysteme für eine Kreislaufwirtschaft

Unternehmensgründungen bergen großes Potenzial für die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Projekt "CircularHub" entwickelte anhand von Praxisbeispielen aus dem Wiener Entrepreneurship Ökosystem einen Leitfaden, wie Unterstützungsleistungen und -angebote für Gründer*innen gestaltet werden können, damit die Unternehmen der Zukunft kreislauforientiert und damit ressourcenschonend…
Abschluss
2022/02
Asset 10

Mechanismen und Formate des Wissens- und Technologietransfers in KMU mit Fokus auf Digitalisierung

Die Studie analysiert unterschiedliche Typen von Technologietransfer in produzierenden und produktionsnahen KMU, wo sie in entsprechenden Wertschöpfungsnetzwerken positioniert sind und welche Rolle sie darin spielen. Dies wurde nicht nur auf Basis der akademischen Literatur, sondern auch anhand von Sekundärstatistik aus unterschiedlichen Quellen…
Abschluss
2021/04
Asset 10

Wirksamkeit der öffentlichen Innovationsförderung für KMU in Europa

Übergeordnetes Ziel dieser Studie war es, Erkenntnisse über die Effektivität der öffentlichen Innovationsförderung in Europa zu sammeln. Ein Hauptergebnis der Studie ist, dass KMU in der EU weiterhin mit Innovationshürden konfrontiert sind; für Kleinstunternehmen sind dies vorrangig finanzielle Hürden; für kleine und…
Abschluss
2021/03
Asset 10

Evaluierung der Programme „Förderschwerpunkt Talente“ und „Forschungspartnerschaften“

Im Rahmen des "Förderschwerpunkts Talente" werden (potentielle) Forscher*innen im anwendungsorientierten, naturwissenschaftlich-technischen FTI-Bereich gefördert. Die Förderinstrumente richten sich an Kinder und Jugendliche (Praktika für Schüler*innen, Talente regional) sowie Forscher*innen (Karriere-Grants, Jobbörse) und adressieren die Chancengleichheit in der Forschung (FEMtech Studentinnenpraktika, FEMtech Karriere (Check),…
Abschluss
2021/02
Asset 10

Competitiveness of the EU Engineering Industries and the Impact of Digitalisation

Die Studie untersucht die Wettbewerbsfähigkeit der Elektronik-, Elektro- und Maschinenbauindustrie in der EU gegenüber ihren Hauptkonkurrenten USA, Japan, Südkorea und den BRIC-Staaten. Sie vergleicht die rechtlichen Rahmenbedingungen in der EU mit jenen in wichtigen Drittländern. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Digitalisierung…
Abschluss
2020/12
Asset 10

Innovation und Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit von KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Sie spielen deshalb für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes eine zentrale Rolle. Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die Innovationsleistung und das Innovations- verhalten von KMU sowie über Voraussetzungen…
Abschluss
2020/11
Asset 10

Evaluierung BMVIT-Stiftungsprofessur

Mit der Evaluierung wurde das Instrument „BMVIT-Stiftungsprofessur“ analysiert und es wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Instruments entwickelt. Im Zentrum stehen dabei die organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen für Stiftungsprofessuren aus der Perspektive des Fördergebers und der Universitäten. Die Evaluierung stellt Fragen nach der…
Abschluss
2020/05
Asset 10

KMU 4.0

Ziel des Projektes ist der Aufbau einer fundierten Wissensbasis zum Thema Digitalisierung innerhalb aller ACR Institute und basierend auf den erworbenen Kompetenzen die Entwicklung und Erprobung eines niederschwelligen, branchenspezifischen Digitalisierungs-Services für KMU, um die Transformationskompetenz auch bei den ACR Kundinnen und Kunden…
Abschluss
2020/03
Asset 10

Begleitende Evaluierung IWB/EFRE AT 2014-20

Die begleitende Evaluierung zum Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-20“ (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE) fokussiert auf die Wirkungen und die Zielerreichung des Programms um Lehren aus der Umsetzung des operationellen Programms zu ziehen und Effizienz und Effektivität…
Abschluss
2019/12
Asset 10

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

Die Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) mit seinen drei Programmsäulen F&E Einzelprojekte, F&E Kooperationsprojekte und Innovationsnetzwerke betrifft eines der wichtigsten Instrumente der Innovationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich fokussierte die Evaluierung primär auf die Programmperiode 2015 bis Mitte 2018. Der Bedeutung…
Abschluss
2019/07
Asset 10

Artificial Intelligence (AI) – Zahlen, Daten, Fakten

Ziel dieser Studie ist es, Zahlen, Daten, Fakten zu Artificial Intelligence in Österreich zu erheben, um den Akteuren der FTI-Politik in Österreich eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung des entsprechenden FTI-Programmportfolios zu schaffen. Insbesondere werden mit dieser Studie die Akteure im Bereich AI…
Abschluss
2019/05
Asset 10

Portfolioanalyse der unternehmensbezogenen Wirtschafts- und Forschungsförderung des Landes Oberösterreich

In dieser Studie werden sämtliche Maßnahmen und Programme der unternehmensbezogenen Wirtschafts- und Forschungsförderung des Landes Oberösterreich im Sinne eine Portfolioevaluierung analysiert. Im Fokus stehen dabei Komplementaritäten bzw. mögliche Doppelgleisigkeiten der einzelnen Förderungen hinsichtlich ihrer Förder- bzw. Wirkungslogiken, die Eignung des Förderportfolios hinsichtlich…
Abschluss
2018/03
Asset 10

Förderungs- und Finanzierungskonditionen für schnellwachsende und forschungsintensive Unternehmen in Österreich

Es besteht ein eindeutiger positiver Zusammenhang zwischen F&E-Aktivitäten und Unternehmensentwicklung. FFG Projekte spielen bei F&E-intensiven Unternehmen eine zentrale Rolle. Insbesondere sind FFG-Projekte von schnell wachsenden Unternehmen ein zentraler Bestandteil für den Forschungserfolg und Unternehmenswachstum. Dieser Bericht (KMU Forschung Austria in Kooperation mit dem WIFO) untersucht…
Abschluss
2017/03
Asset 10

Österreichs Beteiligung am europäischen Sicherheitsforschungsprogramm

Die Studie „Österreichs Beteiligung am europäischen Sicherheitsforschungsprogramm – Effekte für beteiligte Einrichtungen und das Innovationssystem“ widmet sich der Analyse der Beteiligungen österreichischer Organisationen an FP7-SECURITY, auch vor dem Hintergrund des nationalen Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS. Die beiden Programme wurden hinsichtlich ihrer Zielsetzungen und Portfolios…
Abschluss
2015/04
Asset 10

Erfolgsfaktoren und Bedingungen für die kommerzielle Verwertung von außeruniversitären Forschungsergebnissen

Vor dem Hintergrund der existierenden Defizite und Verbesserungspotenziale vor allem im Bereich der Forschungsüberleitung bzw. dem Know-how-Transfer wurden Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen kommerziellen Verwertung von Forschungsergebnissen analysiert. Der Fokus lag dabei auf der anwendungsorientierten, außeruniversitären Forschung und dem Know-how und Technologietransfer an österreichische…
Abschluss
2015/02
Asset 10

Klimaschutz in österreichischen Unternehmen – interaktives Dashboard

Asset 10

Evaluierung klimaaktiv

Im Rahmen des Projekts wurde gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie die Klimaschutzinitiative klimaaktiv evaluiert. Interne und externe Berichte, persönliche Interviews mit wichtigen Stakeholdern, eine online Befragung des Partnernetzwerks sowie ein Strategieworkshop bildeten die Basis für die Evaluatorinnen und…
Abschluss
2020/12
Asset 10

Evaluation des deutschen Programms für Weltraum und Innovation

Die Evaluation dieses Fachprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) deckt die Programmperiode 2011-2018 ab. Die Programmumsetzung ist maßgeblich eingebettet in die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung und dem Engagement Deutschlands bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die Untersuchung fokussiert auf die Zielerreichung und…
Abschluss
2021/03
Asset 10

Evaluierung der Weltraumstrategie 2012-2020

Mit dieser Evaluierung im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK, vormals BMVIT) wurde das österreichische Weltraumengagement im Zeitraum 2012 bis 2018 untersucht und entsprechende Empfehlungen für die Weiterentwicklung abgeleitet. Dies umfasst nicht nur die Ausrichtung der…
Abschluss
2020/03
Asset 10

Empfehlungen zu Datengrundlagen und Methoden für die Evaluation der steuerlichen FuE-Förderung in Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland möchte mit einer steuerlichen Forschungsförderung zur Erhöhung des Anteils der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt auf 3,5 % bis zum Jahr 2025 beitragen, sowie die vorhandene Projektförderung ergänzen. In diesem Projekt untersuchen die KMU Forschung Austria, das Institut für Höhere Studien…
Abschluss
2020/05
Asset 10

Konzept für die Wirkungsanalyse der Innosuisse

In diesem Projekt unterstützt die KMU Forschung Austria die Innosuisse bei der Ausarbeitung eines Konzepts für die Wirkungsanalyse der Agentur. Hierbei werden Wirkungsmodelle für die wichtigsten Förderinstrumente und die Agentur insgesamt ausgearbeitet. Diese stellen die Grundlage für die Entwicklung eines Indikatorensystems dar,…
Abschluss
2019/12
Asset 10

Societal Criteria in Upstream Space Infrastructure Procurement

Diese Studie im Auftrag der GD GROW untersucht die Machbarkeit und Eignung der Einbeziehung gesellschaftlicher Kriterien (in den Bereichen Umwelt, Innovation, Beschäftigung) in die Beschaffungstätigkeiten der EU-Raumfahrtprogramme Kopernikus, Galileo und EGNOS. Zu den wichtigsten Aufgaben der Studie gehören: i) Untersuchung der rechtlichen…
Abschluss
2019/05
Asset 10

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts: „Multifunktionale Nutzung thermisch aktivierter Bestandsfassaden“

Dieses Projekt beinhaltet die wissenschaftliche Begleitforschung eines Forschungsvorhabens, das das wirtschaftliche und technische Potenzial der außenliegenden Bauteilaktivierung für die Sanierung von Bestandsgebäuden mit vorgefertigten Fassadenelementen aufzeigt bzw. die Randbedingungen dafür definiert und neue Methoden entwickelt. Die Projektbegleitung beinhaltet vor allem Analysen entlang…
Abschluss
2020
Asset 10

Evaluierung des Programms Klima- und Energie-Modellregionen

Klima- und Energie Modellregionen (KEM) ist ein Programm des österreichischen Klima- und Energiefonds (KLIEN), das Regionen in der Entwicklung und Umsetzung von klimaschutzbezogenen Maßnahmen unterstützt. Die Evaluierung des Programms widmet sich dem Design, der Umsetzung sowie den Ergebnissen und Wirkungen des Programms…
Abschluss
2020
Asset 10

Zwischenevaluierung des FTI-Programms „Mobilität der Zukunft“

Ziel der Zwischenevaluierung von „Mobilität der Zukunft“ (MdZ) ist die Überprüfung der Qualität des missionsorientierten FTI-Programms. Der Schwerpunkt der Evaluierung, die von der KMU Forschung Austria in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbh durchgeführt wird, liegt auf der Analyse des…
Abschluss
2019/03
Asset 10

Evaluierung des Förderprogramms kit4market

Gegenstand des Projekts ist die Durchführung der Evaluierung des „Förderungsprogramm(s) für Studien für den kommerziellen, internationalen Technologietransfer“ (kit4market, kit4market 2.0). Im Zentrum der Evaluierung steht die Beantwortung von Evaluierungsfragen zum Programmdesign, zur Einbettung des Programms in das relevante Förderungsportfolio, den Programmprozessen sowie…
Abschluss
2018/09
Asset 10

Evaluierung der Umsetzung von HORIZON 2020, EUREKA, COSME, EEN und ERA in Österreich

Evaluierungsziel war die Gesamtbetrachtung der Umsetzung von HORIZON 2020 und ERA in Österreich, ergänzt durch die drei europäischen Initiativen EUREKA, COSME und EEN. Dabei steht die Analyse des Designs und der Ausrichtung sowie der Umsetzung der Formate und Unterstützungsleistungen mit Blick auf…
Abschluss
2018/06
Asset 10

Evaluierung der innovationsfördernden Beschaffung

Die Evaluierung überprüfte, inwieweit das 2011 etablierte Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) erfolgreich umgesetzt wurde bzw. ob das entsprechende Setting eine effiziente Umsetzung ermöglicht. Die Evaluierung basiert auf einer Mischung aus quantitativen und qualitativen Methoden und hat auch mithilfe eines…
Abschluss
2018/03
Asset 10

Evaluierung des BRIDGE Programms

Das FFG Programm BRIDGE fokussiert sich auf die Förderung von grundlagenforschungsnahen Projekten, die von Forschungsinstituten in Abstimmung mit Unternehmen aus der Industrie bearbeitet, und damit einer industriellen Verwertung nähergebracht werden sollen. Zu diesem Zweck ist das Programm auf zwei Programmlinien aufgeteilt, damit…
Abschluss
2018/03
Asset 10

Evaluierungsvorhaben der Leibniz Forschungsverbünde und WissenschaftsCampi

Die KMU Forschung Austria kooperierte mit dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) zum Evaluierungsvorhaben der deutschen Leibniz Forschungsverbünde und WissenschaftsCampi. Der eingesetzte Methodenmix bestand aus der Entwicklung von Interventionslogiken, der Analyse von Monitoringdaten, Befragungen und Fallstudien. Dies diente der Erarbeitung…
Abschluss
2017/11
Asset 10

Evaluierung der Förderungsgesellschaften Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS) und Forschungsförderungsgesellschaft GmbH (FFG)

Die Evaluierung der Förderungsgesellschaften AWS und FFG widmete sich insbesondere der Erreichung von Erwartungen und Zielen, der vor mehr als 10 Jahren im Rahmen der Strukturreform erfolgten Zusammenführung der jeweiligen Vorgängerorganisationen in die beiden Agenturen. Sie basierte auf einem umfangreichen Mix aus…
Abschluss
2017/11
Asset 10

Zwanzig Jahre DeGEval – Historie, Entwicklungen, Herausforderungen

Mayring, P. / Kerlen, C. / Sheikh, S. / Hense, J. / Schwab, O. (2017): Zwanzig Jahre DeGEval – Historie, Entwicklungen, Herausforderungen. In: Zeitschrift für Evaluation, Themenheft: Zwanzig Jahre DeGEval, 16 (2) 13-33 Der Beitrag versucht die Tätigkeiten der DeGEval in den…
Abschluss
2017/10
Asset 10

Evaluierung der Forschungsprämie gem. § 108c EStG

Ziel der Evaluierung war es, auf Ebene der Antragsteller*innen Auswirkungen zu identifizieren, die dem Instrument der steuerlichen Forschungsförderung zugeordnet werden können. Der Fokus lag auf Auswirkungen in den Bereichen: Additionalität, Steuerungseffekte auf Projekt- und Standortentscheidungen und Wechselwirkungen mit der direkten Forschungsförderung. Darüber…
Abschluss
2017/03
Asset 10

Förderungs- und Finanzierungskonditionen für schnellwachsende und forschungsintensive Unternehmen in Österreich

Ziel der Studie war es im Rahmen einer quantitativen Analyse dem Zusammenhang zwischen F&E-Aktivitäten und Unternehmenswachstum und Investitionsdynamik nachzugehen.
Abschluss
2017/03
Asset 10

Indikatoren zur Erfassung der Wirkungen von Förderungen der FFG

Ziel der Studie war die Identifikation von validen Indikatoren zum Monitoring von Wirkungen des heterogenen FFG Förderportfolios. Hierzu wurde über die Entwicklung von Wirkungslogiken für die Förderungs- und Finanzierungsinstrumente der FFG hinaus ein partizipativer Prozess umgesetzt, um den Bedürfnissen der unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen…
Abschluss
2016/12
Asset 10

Evaluierung der Garantien des austria wirtschaftsservice (aws)

Ziel der Evaluierung war es, Informationen über die Wirkungen, Prozesse und die Zugänglichkeit der aws-Garantieprogramme zu erheben und zu bewerten sowie darauf aufbauend Grundlagen für etwaige Verbesserungen bzw. eine Neuausrichtung zu schaffen. Neben Dokumenten- und Datenanalysen wurden zwei Online-Befragungen (bei Unternehmen und…
Abschluss
2016/12
Asset 10

Evaluierung des START-Programms und des Wittgenstein-Preises

Die Evaluierung beinhaltet eine Analyse des Designs, des Managements und der Wirkungen der Programme sowie deren Einbettung in die österreichische und europäische Förderlandschaft. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass sowohl START als auch der Wittgenstein-Preis einzigartig in der österreichischen Förder- und Forschungslandschaft…
Abschluss
2016/05
Asset 10

WIFAS – Modell zur Abschätzung von sozialen Wirkungen missionsorientierter Forschungsförderprogramme im Bereich Mobilität

Ziel der Studie war die Entwicklung eines Modells und einer Methodik, mit Hilfe dessen sich soziale Wirkungen von Förderprogrammen in der Mobilitätsforschung abschätzen lassen. Da dies ein relativ neuer Bereich in der Abschätzung von Wirkungen von FTI Politik darstellt, waren davon auch…
Abschluss
2016/02
Asset 10

Entwicklung eines Evaluationsplans für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Gutachten als wissenschaftliche und administrative Grundlage für die Erarbeitung eines Evaluationsplans für eines der größten Innovationsprogramme Europas ausgearbeitet. In einem zweiten Schritt wurde in enger Abstimmung mit dem BMWi der Evaluationsplan für die Programmperiode 2015-2019 erarbeitet,…
Abschluss
2015/04
Asset 10

Evaluierung des Programms „Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“

Die gemeinsame FTI-Strategie 2020 der Bundesregierung enthält u.a. die Ziele einer nachhaltigen Reform des österreichischen Bildungssystems und der Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen. Das erste Ziel steht im Zusammenhang mit einer Optimierung der Rahmenbedingungen für FTI sowie einer Verbesserung des Bildungs- und…
Abschluss
2015/04
Asset 10

Ex-post Evaluierung des Strategieprogramms TAKE OFF

Das Luftfahrtprogramm TAKE OFF wurde einer ex-post Programmevaluation unterzogen, die eine Designevaluierung und eine Wirkungsanalyse umfasst. Besondere Herausforderungen lagen neben der internationalen Einbettung des Luftfahrtsektors, mit den damit verbundenen parallellaufenden Prozessen, auch bei den langen Forschungs-, Innovations- und Entwicklungszyklen in der Luftfahrtindustrie.…
Abschluss
2015/03
Asset 10

Zwischenevaluierung des Programms Innovationsscheck Plus

Mit den Innovationsschecks versucht die österreichische Bundesregierung die Grundgesamtheit der F&E-aktiven Unternehmen in Österreich zu erhöhen, indem neue Kooperationsbeziehungen zwischen KMU und Forschungseinheiten etabliert werden. Der Innovationsscheck Plus wurde 2011 mit dem Rational eingeführt, dass für eine Reihe von KMU eine vertiefende…
Abschluss
2015/01
Asset 10

Evaluierung der Forschungsförderung in Österreich im Themenfeld Verkehr und Mobilität

Die Evaluierung der Strategieprogramme „Intelligente Verkehrssysteme und Services“ (IV2S und IV2Splus) hat Informations- und Lenkungsfunktion. Sie umfasst Elemente der Konzept-, Prozess- und Wirkungsevaluierung. Eine Umfeldanalyse innerhalb des Projektes untersuchte auch die Forschungsförderung im Themenfeld Verkehr und Mobilität jenseits der beiden Strategieprogramme.
Abschluss
2014/08
Asset 10

Interim evaluation of the participation of SMEs in FP7 (Cooperation Programme and the Research for the benefit of SMEs schemes)

Ziel der Evaluierung war die Bewertung der Effekte der beiden Initiativen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms („Kooperation“ „Forschung zugunsten von KMU“) auf die teilnehmenden KMU, einschließlich der Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung, auf Verhaltensadditionalität und Innovation. Darüber hinaus wurde eine Bewertung der Relevanz, des europäischen…
Abschluss
2014/05
Asset 10

Begleitende Evaluierung zum Impulsprogramm „Laura Bassi Centres of Expertise“

Die Evaluierung begleitete das Impulsprogramm "Laura Bassi Centres of Expertise" bis Anfang 2014. Sie wurde als strategische Prozessbegleitung mit formativen Elementen verstanden, mit einem Fokus auf Lernmöglichkeiten und mit klaren Empfehlungen zur Programmsteuerung. Gegenstand der Evaluierung war auch die Frage, inwieweit hier…
Abschluss
2014/05
Newsletter
Mitglied bei