KMU haben eine zentrale Bedeutung für den Arbeitsmarkt. Sie stellen den Großteil der Arbeitsplätze in Österreich und Europa. Aus Sicht der Unternehmen sind die Mitarbeitenden der wohl wichtigste Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Internationalisierung, technologische (z. B. Digitalisierung) und demografische Prozesse verändern sowohl das Arbeitskräfteangebot als auch die Arbeitskräftenachfrage. In diesem Kontext untersucht die KMU Forschung Austria – auf europäischer, nationaler wie auch regionaler Ebene – etwa den Wandel der Kompetenzanforderungen, die Teilhabe spezifischer Personengruppen am Arbeitsmarkt (Frauen, Jugendliche, ältere Menschen, Migrantinnen und Migranten etc.), und den Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt.
Nachhaltigkeit und Green Jobs gewinnen an Bedeutung. Die KMU Forschung Austria hat im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich die Auswirkungen der Ökologisierung auf Lehrberufe in fünf ausgewählten Wirtschaftsbereichen untersucht. Die Studie fragt ob Anpassungen im Aus- und Weiterbildungsangebot notwendig sind, bewertet Herausforderungen und Chancen der grünen Wende für die Lehre und formuliert Lösungsansätze.
Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
2023/09
MMag. Eva Heckl
MEHR INFOIm Rahmen des Projekts wird der österreichische Lehrstellenmarkt u.a. vor dem Hintergrund der Corona-Krise beleuchtet. Kernstück der Studie ist eine qualitative Einschätzung der Situation auf dem österreichischen Lehrstellenmarkt im Allgemeinen und in Hinblick auf ausgewählte Branchengruppen und Regionen im Besonderen.
Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
2021/08
MMag. Eva Heckl
Mehr InfoDie Studie beinhaltet die Analyse der Situation und Entwicklung auf dem Wiener Arbeitsmarkt im Allgemeinen und der Fachkräftesituation von 10 Wirtschaftsbereichen (Branchenporträts) im Besonderen. Darauf aufbauend erfolgt eine umfassende Beurteilung des Fachkräftebedarfs in Wien mittels SWOT-Analyse sowie die Identifikation von zentralen Handlungsfeldern. Zudem werden Empfehlungen formuliert, wie dem Fachkräftebedarf begegnet werden kann.
Stadt Wien, MA 23,
Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff)
2023/09
MMag. Eva Heckl
MEHR INFODie Studie analysiert die Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die niederösterreichische Wirtschaft. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen hinsichtlich der künftig besonders relevanten Qualifikationen und Berufen bzw. auf der Frage, welche Berufsbilder von mit diesen Prozessen verbundenen Rationalisierungspotenzialen betroffen sind. Daran anknüpfend entwickelt die Studie Vorschläge für ein entsprechend adaptiertes Aus- und Weiterbildungsangebot des AMS Niederösterreich.
AMS Niederösterreich
2019/01
MMag. Eva Heckl, Joachim Kaufmann, MA
Mehr Info